Falko Schmidt-Viereck, Ingrid KremtzMit dem Einsatz dezentraler Servoantriebstechnik kann nahezu jede gewünschte Maschinen- und Anlagenkonfiguration realisiert werden; explizite Beispiele geben einen kleinen Einblick.
Modulare Maschinenkonzepte sowie häufige Formatwechsel in Kombination mit einer Vielzahl eigenständiger Achsen − mit all diesen Vorgaben ist der Sondermaschinen- und Anlagenbau bei jeder Maschine oder komplexen Anlage von neuem konfrontiert. Die Aufgabe der Ingenieure besteht darin, die Besonderheit des Projektes auf standardisierte Komponenten abzubilden. Der Automatisierer einer Einspeichmaschine für Fahrrad-Räder löste durch den Einsatz dezentraler Servoantriebstechnik seine Platz- und Zeitprobleme. Bei über 80 eigenständigen Achsen in der Maschine wurden der Verdrahtungsaufwand und die benötigte Schaltschrankfläche durch die integrierten Servoantriebe Milan Drive Advanced von GFC AntriebsSysteme deutlich reduziert.
Bildergalerie
Über die als dezentrale Peripherie der SPS verwendbaren digitalen Ein- und Ausgänge der Servoantriebe verringerten die Entwicklungsingenieure die Anzahl der E/A-Module und die Menge der Signalleitungen. Damit standen die für die Bewegungsabläufe notwendigen Signale direkt am Antrieb zur Verfügung und konnten parallel dazu von der SPS bearbeitet werden, was erheblich Feldbuszykluszeit und Rechenleistung einsparte.
Maßgeschneiderte Isolierschaumplatten
Mit 60 Servoantrieben in einer über 100 Quadratmeter großen Anlage setzte ein holländischer Anlagenbauer gezielt auf dezentrale Servoantriebstechnik. Die Realisierung eines Formatwechsels der gesamten Anlage war in kurzer Zeit nur durch den Einsatz von Servoantrieben möglich. Bei einem Rezepturwechsel muss nun von der übergeordneten Steuerung lediglich der richtige Fahrdatensatz der jeweiligen Antriebe starten. Die notwendigen Parameter wie Rampenformen sowie Beschleunigungs- und Maximalwerte für den Bewegungsvorgang sind in den Fahrdatensätzen (bis zu max. 100 Stück frei programmierbar) abgelegt.
Über die Feldbusanbindung jedes Antriebs werden die Parameter zentral von der übergeordneten Steuerung oder gezielt an einem der Operator-Panels in der Anlage verwaltet und/oder geändert. Aufgrund seiner optionalen Ausführung in ATEX II 3D fand das integrierte Servoantriebssystem MDA einen weiteren Einsatz im staubexplosionsgefährdeten Bereich der Sägerei.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.