Vom 6. bis zum 9. Oktober 2020 betritt DMG Mori die digitale Bühne. Mit der Premiere des DMG Mori Digital Event bietet der Werkzeugmaschinenhersteller den Besuchern eine interaktive Plattform, die jüngsten Entwicklungen mit 17 Hightech-Maschinen inklusive Weltneuheit live und virtuell zu erleben.
New paths towards digital and automated production as well as additive manufacturing with powder bed technology will be showcased by DMG Mori at Moulding Expo.
Cloud Computing gehört in vielen Unternehmen mittlerweile zum Alltag, für Industrie 4.0 und das IoT ist es ein wichtiger Baustein. Neue Services aus der Datenwolke ermöglichen es selbst IT-unerfahrenen Industrieunternehmen, schnell und vor allem relativ kostengünstig Industrie-4.0-Applikationen zu adaptieren.
Mit dem Joint Venture „Adamos“ haben DMG Mori, Dürr, die Software AG und Zeiss sowie ASM PT eine strategische Allianz für die Themen Industrie 4.0 und Industrial Internet of Things (IIoT) gegründet.
Zunehmend komplexe Anwendungen erfordern anspruchsvolle Bearbeitungsstrategien, die nur mit hohem Programmieraufwand zu realisieren sind. Eine Vielzahl exklusiver DMG-Mori-Technologiezyklen für Handhabung, Messen, Zerspanung sowie Überwachung sorgen für bis zu 60 % Zeitersparnis.
Auf einer Ausstellungsfläche von über 8500 m² zeigt der Werkzeugmaschinenhersteller DMG Mori bei Deckel Maho in Pfronten mehr als 80 Hightech-Maschinen live unter Span, darunter drei Weltpremieren – die Lasertec 75 Shape, die DMU 50 3rd Generation und die CLX 350.
Höher, schneller, weiter – so ist das Verständnis für neue Produkte in der Industrie zu beschreiben. Neu oder weiterentwickelte Produkte und Technologien müssen die Leistungskennzahlen der Vorgänger signifikant überschreiten, sonst gilt die Neuerung als Flop. Doch manchmal ist weniger mehr: Frugale Innovationen sind auf dem Vormarsch. Ein Konzept, das sich sowohl in der Industrie als auch in der Dienstleistungsbranche wachsender Beliebtheit erfreut.
Im schweizerischen Winterthur hat DMG Mori ihr neues Global Headquarter eröfnet. Von dort aus werden die Vertriebs- und Serviceaktivitäten für ganz Europa gesteuert.
Geduld zahlt sich manchmal aus, das bewies DMG Mori schon beim Meilenstein Linearantriebe in Werkzeugmaschinen. Die Fünf-Achs-Bearbeitung verfolgte das Unternehmen trotz fehlender Anfangseuphorie beim Kunden konsequent weiter. Aus dem Vorreiter der 1980er-Jahre wurde so der Weltmarktführer bei Fünf-Achs-Maschinen.