Magnetische Drehgeber Drehgeber erweitert auf 16 Bit und Redundanz
Die magnetischen Drehgeber TRE/TBE hat TWK-Elektronik um die Features 16 Bit im Singletourteil und bezüglich Redundanz des SSI-Ausgangssignales erweitert.
Anbieter zum Thema

In der Ausführung eines Multitour-Drehgebers TRE werden außerdem die Anzahl der Umdrehungen (12 Bit) erfasst. Der Positionswert steht in der Standardausführung als absoluter Wert zur Verfügung.
Bei der redundanten Ausführung der SSI-Schnittstelle wird der Positionswert zweimal ausgegeben. Diese Positionswerte werden über zwei Sensorsysteme Sensor 1 und Sensor 2 autark erfasst. Die Spannungsversorgung kann einmal für Sensor 1 und 2 gemeinsam bzw. für beide Systeme getrennt ausgeführt werden. Als Standardprotokoll kommt das 32-Bit-Protokoll des SSI-Interfaces zur Anwendung. Zusätzliche Informationen, wie zum Beispiel Fehlerbit, 8-Bit-CRC-Überwachung des Positionswertes, Erweiterung des Protokollumfangs bis 64 Bit aufgrund weiterer Informationen sind applikationsabhängig umsetzbar. Letzteres ermöglicht neben der Ausgabe des sicheren Positionswertes auch die Ausgabe eines 16 Bit-Geschwindigkeitswertes. Für die Erfassung des Geschwindigkeitswertes kann man die Torzeit werksseitig variieren. Als Standard sind 100 ms vorgegeben.
Drehgeber in verschiedenen Ausführungen
Aus dem umfangreichen Portfolio kann der Kunde verschiedene mechanische Variationen auswählen, wie z.B. Klemmflansch mit Wellenausführung, Sacklochwelle für vorzugsweise Ø 12 mm, verschiedene Wellendurchmesser (Ø 6, 10 oder 12 mm), wahlweise mit Abflachung oder Pass- oder Scheibenfeder. Die radiale und axiale Wellenbelastung ist ≥ 250 N. Das Gehäuse kann neben der Ausführung mit seewasserfestem Aluminium (z.B. auch für besondere Anforderungen wie für Offshore-Anwendungen oder Anforderungen aus der Lebensmittelindustrie aus Edelstahl, 1.4404 oder 1.4571) ausgeführt sein. Die Schutzart ist IP66 und der Temperaturbereich beträgt -40 °C bis 85 °C. Die elektromechanische Schnittstelle kann als Steckerausgang (M12-Sensorstecker) bzw. Kabelausgang ausgeführt werden.
Als Lebensdauer werden 20 Jahre angegeben sowie ein MTTF-Wert von 177.4 Jahren bei 25 °C für jedes Sensorsystem bei der redundanten Ausführung. Berechnungsbasis hierfür ist das Handbook of reliability data (HRD5) for electronic components used in telecommunications systems. Als Controllersystem bildet ein Cortex 32 Bit-Controller die entsprechende Hardwareplattform. Für die unterschiedlichsten Einsatzfälle stehen auch verschiedene Szenarien hinsichtlich Schirmanbindung, DC/DC-Konzepte für die Versorgungsspannung und mit bzw. ohne galvanische Trennung der Ausgangssignale zur Auswahl.
(ID:46866785)