Airbus geht einen weiteren Schritt in Richtung Elektroflugzeug. Mit dem E-Fan 2.0 hob im französischen Bordeaux ein elektrisch angetriebenes Flugzeug, das von 120 Lithium-Polymer-Akkus gespeist wird, erstmals vor Publikum ab. Nach dem in 2010 vorgestellten viermotorigem Elektroflugzeug Cri Cri treibt Airbus mit E-Fan 2.0 die Elektroflugzeug-Entwicklung weiter voran – an dem E-Fan 4.0 wird bereits getüftelt.
Das Elektro-Flugzeug E-Fan 2.0 von Airbus soll mit 120 Lithium-Polymer-Akkus eine Flugzeit zwischen 45 bis 60 Minuten ermöglichen. Die Version 4.0 ist bereits in der Entwicklung.
(Airbus Group)
Mit dem Elektroflugzeug E-Fan stellte Airbus am 25. April 2014 sein Trainingsflugzeug für zwei Personen erstmals der Öffentlichkeit vor. Das Elektroflugzeug ist 6,7 m lang und misst über 9,5 m Flügelspannweite. Die beiden Propellertriebwerke befinden sich am Heck und liefern laut Airbus 1,5 kN Schub mit einer kombinierten Leistung von 60 kW. E-Fan wird allerdings nicht nur über die beiden Triebwerke angetrieben, sondern auch mit Motoren im Fahrwerk. Damit kann das Elektroflugzeug mit bis zu 60 km/h auf dem Boden rollen und damit die Triebwerke entlasten. Dies soll die Geräuschentwicklung minimieren und die Bodenbewegung effizienter gestalten. Das 500 kg schwere Elektroflugzeug kann erst mit einer Geschwindigkeit von 110 km/h abheben und fliegt dann mit 160 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit von E-Fan 2.0 liegt laut Airbus bei 220 km/h.
Bessere Akkus sollen Flugzeit verlängern
Airbus speist seinen E-Fan 2.0 derzeit mit einer Vorversion von 120 Lithium-Polymer-Akkus mit einer Spannung von 250 Volt. Die Akkus ermöglicht dadurch eine Flugzeit zwischen 45 und 60 min. Akkus mit einer höheren Energiedichte sollen beim Nachfolgemodell 4.0 eine Flugzeit von 75 min ermöglichen. Die Lithium-Polymer-Akkus können in einer Stunde wieder aufgeladen oder durch ein Schnellwechselsystems rasch ersetzt werden. Die Akkus befinden sich an der Innenseite der Flügel nahe des Rumpfs für die nötige Kühlung. Der E-Fan 2.0 soll später über die Airbus-Tochter Voltair vermarktet werden. Der E-Fan 4.0 befindet sich laut Airbus bereits in Arbeit. Das verbesserte Elektroflugzeug soll dann über vier Sitzplätze und einen Hybridantrieb verfügen.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.