Airbus E-Flugzeug hebt mit 120 Lithium-Polymer-Akkus ab

Von Sariana Kunze

Anbieter zum Thema

Airbus geht einen weiteren Schritt in Richtung Elektroflugzeug. Mit dem E-Fan 2.0 hob im französischen Bordeaux ein elektrisch angetriebenes Flugzeug, das von 120 Lithium-Polymer-Akkus gespeist wird, erstmals vor Publikum ab. Nach dem in 2010 vorgestellten viermotorigem Elektroflugzeug Cri Cri treibt Airbus mit E-Fan 2.0 die Elektroflugzeug-Entwicklung weiter voran – an dem E-Fan 4.0 wird bereits getüftelt.

Das Elektro-Flugzeug E-Fan 2.0 von Airbus soll mit 120 Lithium-Polymer-Akkus eine Flugzeit zwischen 45 bis 60 Minuten ermöglichen. Die Version 4.0 ist bereits in der Entwicklung.
Das Elektro-Flugzeug E-Fan 2.0 von Airbus soll mit 120 Lithium-Polymer-Akkus eine Flugzeit zwischen 45 bis 60 Minuten ermöglichen. Die Version 4.0 ist bereits in der Entwicklung.
(Airbus Group)

Mit dem Elektroflugzeug E-Fan stellte Airbus am 25. April 2014 sein Trainingsflugzeug für zwei Personen erstmals der Öffentlichkeit vor. Das Elektroflugzeug ist 6,7 m lang und misst über 9,5 m Flügelspannweite. Die beiden Propellertriebwerke befinden sich am Heck und liefern laut Airbus 1,5 kN Schub mit einer kombinierten Leistung von 60 kW. E-Fan wird allerdings nicht nur über die beiden Triebwerke angetrieben, sondern auch mit Motoren im Fahrwerk. Damit kann das Elektroflugzeug mit bis zu 60 km/h auf dem Boden rollen und damit die Triebwerke entlasten. Dies soll die Geräuschentwicklung minimieren und die Bodenbewegung effizienter gestalten. Das 500 kg schwere Elektroflugzeug kann erst mit einer Geschwindigkeit von 110 km/h abheben und fliegt dann mit 160 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit von E-Fan 2.0 liegt laut Airbus bei 220 km/h.

Bessere Akkus sollen Flugzeit verlängern

Airbus speist seinen E-Fan 2.0 derzeit mit einer Vorversion von 120 Lithium-Polymer-Akkus mit einer Spannung von 250 Volt. Die Akkus ermöglicht dadurch eine Flugzeit zwischen 45 und 60 min. Akkus mit einer höheren Energiedichte sollen beim Nachfolgemodell 4.0 eine Flugzeit von 75 min ermöglichen. Die Lithium-Polymer-Akkus können in einer Stunde wieder aufgeladen oder durch ein Schnellwechselsystems rasch ersetzt werden. Die Akkus befinden sich an der Innenseite der Flügel nahe des Rumpfs für die nötige Kühlung. Der E-Fan 2.0 soll später über die Airbus-Tochter Voltair vermarktet werden. Der E-Fan 4.0 befindet sich laut Airbus bereits in Arbeit. Das verbesserte Elektroflugzeug soll dann über vier Sitzplätze und einen Hybridantrieb verfügen.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 19 Bildern

(ID:42667618)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung