Mit dem Kompakt-Umrichter DM1 erweitert das Energiemanagementunternehmen Eaton die PowerXL-Reihe um einen Kompakt-Umrichter, der mit einem Leistungsbereich bis 22 kW insbesondere für die Steuerung von Pumpen, Lüftern und Förderbändern sowie für Anwendungen des allgemeinen Maschinenbaues konzipiert ist.
Ob Temperaturüberwachungsrelais von Siemens, Motorschutzschalter von Eaton, Softstarter von WEG oder Gleichstorm- und Ethernetverkabelung von Leoni und SAB Bröckskes: Wir stellen fünf Neuheiten aus der Elektrotechnik vor.
USV-Anbieter Eaton führt ein System zur unterbrechungsfreien Stromversorgung ein, das mit Lithium-Ionen-Batterieten funktioniert. Das „5P“-Modell ist als Einschubgerät für die Rack-Montage konzipiert und adressiert Edge-Anwendungen.
Die Datacenter-Betreiber sind gefordert, mit dem stetigen Datenwachstum mitzuhalten und gleichzeitig den eigenen Stromverbrauch in den Griff zu bekommen. Astrid Hennevogl-Kaulhausen, Head of Sales Germany bei Eaton, zuständig für USV-Anlagen und Datacenter, sowie Expertin für den effizienten Betrieb von Rechenzentren, zeigt Themen auf, die in diesem Spannungsfeld besonders wichtig werden.
Nach Herstellerangaben erfüllen die Netzwerkkarten von Eaton für die Unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) als erste die Sicherheitsstandards IEC 62443-4-2 und UL 2900-1.
Das Energiemanagementunternehmen Eaton hat eine Serie kompakter Not-Halt-Taster auf den Markt gebracht, die Funktionalität, Sicherheit und ansprechendes Design auf kleinstem Raum verbinden. Das 360° rundum sichtbare Beleuchtungssystem gehört zu den hellsten auf dem Markt.
Das Energiemanagementunternehmen Eaton hat die zweite Generation seines EMS-Motorstarters vorgestellt. Die EMS2-Familie vereint auf einer Baubreite von nur noch 22,5 mm bis zu fünf klassische Funktionen konventioneller Motorstarter: Direktstart, Wendestart, Motorschutz, Not-Halt-Schütz und Kommunikation.
Eaton bringt eine UL-zertifizierte Netzwerkkarte auf den Markt, die Gigabit Network M2. Das Produkt erweitert das Cybersicherheitsprogramm der Firma und die Zusammenarbeit mit der globalen Organisation UL für Sicherheitswissenschaften, die messbare Cybersicherheitskriterien für vernetzte Energiemanagementprodukte und -systeme festlegt.