Drehzahlstarter Eaton führt eine neue Geräteklasse ein
Eaton präsentiert mit dem Drehzahlstarter (VSS - Variable Speed Starter) Power-XL DE1 eine ganz neue Geräteklasse. Der DE1 lässt sich so einfach handhaben wie ein Motorstarter, bietet aber gleichzeitig die Möglichkeit der variablen Drehzahlregelung. So steht Maschinen- und Anlagenbauern nun eine kosteneffiziente und gleichzeitig zuverlässige Alternative zur Verfügung, um gerade Anwendungen mit bisher konstanter Drehzahl energieeffizienter zu machen.
Anbieter zum Thema

„Mit der ErP-Richtlinie und der zunehmenden Automatisierung von Maschinen generell sehen wir einen signifikanten Anstieg im Bedarf an Frequenzumrichtern, da diese immer mehr auch bei einfachen Anwendungen Einzug halten werden“, erklärt Guido Kerzmann, Product Line Manager, Eaton Electrical Sector EMEA. „Doch der Frequenzumrichter ist für viele dieser Anwendungen wie Pumpen oder Lüfter hinsichtlich Komplexität und Funktionalität häufig überdimensioniert, während der klassische Motorstarter keine Möglichkeit zur Drehzahlregelung bietet. Diese Marktlücke können wir nun mit unseren leistungsfähigen Drehzahlstartern, den Variable Speed Startern, schließen. Sie stellen die ideale Lösung für Anwendungen dar, die nur eine begrenzte Funktionalität aber eine variable Drehzahl erfordern.“
Auch für Anwendungen mit konstanter Drehzahl, bei denen aufgrund der gegenüber IE2-Motoren geänderten mechanischen Abmessungen kein IE3-Motor eingesetzt werden kann, oder Anwendungen mit sehr hoher Starthäufigkeit und damit einhergehender hoher thermischer Belastung für den Motor können Drehzahlstarter eine optimale Lösung sein.
Den PowerXL DE1 führt Eaton zunächst in zwei Baugrößen am Markt ein. Mit der nur 45 mm schmalen Version FS1 lassen sich Motoren von bis zu 1,5 kW ansteuern, während die Variante FS2 (90 mm breit) für Leistungen von 2,2 bis 7,5 kW ausgelegt ist. Dabei bieten die Geräte internen Motorschutz plus direkten Thermistor-Motorschutz und Kurschlussschutz. Für Installation, Inbetriebnahme und Betrieb sind keine antriebstechnischen Spezialkenntnisse notwendig. Die Handhabung der kompakten Drehzahlstarter ist so einfach wie bei einem Schütz. Der Installateur nimmt das Gerät aus der Box, verdrahtet es wie einen Motorstarter, und schon ist es betriebsbereit. Damit reduziert sich die Wahrscheinlichkeit von Installationsfehlern auf ein Minimum und folglich auch die benötigte Zeit bis zur Inbetriebnahme.
Die Einfachheit der Geräte setzt sich auch im Betrieb bzw. beim Einsatz in der Applikation fort. So ist der DE1 im „Trip Free Design“ konzipiert. Dieses bedeutet, dass die generatorische Energierückspeisung von Seiten des Motors bei diversen Applikationen (z.B. bei zu kurzer Verzögerungsrampe) erkannt und daraufhin automatisch die Rampe verlängert wird. Die DC-Bremsfunktion vor Anlauf (z.B. Lüfterbetrieb) und die automatische Reduzierung der Schaltfrequenz bei Überschreitung der kritischen Gerätetemperatur sind weitere Merkmale dieses Designkonzepts. Zum möglichst störungsfreien Betrieb trägt zudem die automatische Wiedereinschaltfunktion nach einem Fehler bei. So gewährleisten die Drehzahlstarter höchste Verfügbarkeit der jeweiligen Applikation.
Wie die gesamte PowerXL-Gerätefamilie bietet auch der DE1 eine einfache „Out-of-the-Box“- Inbetriebnahme, ohne dass eine Parametrierung des Gerätes notwendig wäre. Diese führte in einem Praxisvergleich mit konventionellen Lösungen zu einer Reduzierung der Inbetriebnahmezeit um bis zu 80 Prozent. Optional steht ein aufsteckbares, universell verwendbares Konfigurationsmodul zur Verfügung, mit dem der Anwender die wichtigsten Parameter wie Rampenzeiten, Motorschutz und Klemmkonfiguration gegenüber der Werkseinstellung auf seine Applikation anpassen kann – und dies ganz einfach nur mit einem Schraubendreher. Darüber hinaus bietet Eaton Anwendern die Möglichkeit, externe Bedieneinheiten mit LED- oder OLED-Display und Tasten an den DE1 anzukoppeln. Des Weiteren kann er die Geräte über die Software drivesConnect parametrieren sowie den Bluetooth Kommunikations-Stick für das einfache Kopieren der Parameter von einem Gerät auf weitere nutzen. Der DE1 verfügt über eine Modbus-Schnittstelle und lässt sich auch direkt in Eatons innovatives Kommunikationssystem SmartWire-DT einbinden. In diesem Fall beträgt die Zeitersparnis bis zu 70 Prozent im Vergleich zur konventionellen Steuerstromverdrahtung.
Die Drehzahlstarter sind für anspruchsvolle industrielle Umgebungsbedingungen und Temperaturen von -10°C bis zu 60°C konzipiert. Sie entsprechen den internationalen Anforderungen CE, UL, cUL und cTick und eignen sich damit für den weltweiten Einsatz. (ud)
(ID:43045470)