Handlungsbedarf Elektroband für Motoren & Co könnte knapp werden

Quelle: Pressemitteilung

Anbieter zum Thema

Elektroband aus Stahl ist ein Hightech-Stahlprodukt, sagt der ZVEI, das für die Klimaneutralität in Europa unerlässlich ist. Doch wir sind zu abhängig von anderen...

Ein fertiges Elektroband. Daraus kann man Elektrobleche stanzen, die dann die Blechpakete für Elektromotoren und Generatoren bilden. Der ZVEI hat jetzt ein Positionspapier erarbeitet, das belegt, wie wichtig Elektroband für die Klimaneutralität ist. Hier eine Zusammenfassung.
Ein fertiges Elektroband. Daraus kann man Elektrobleche stanzen, die dann die Blechpakete für Elektromotoren und Generatoren bilden. Der ZVEI hat jetzt ein Positionspapier erarbeitet, das belegt, wie wichtig Elektroband für die Klimaneutralität ist. Hier eine Zusammenfassung.
(Bild: ZVEI)

Um zu einer CO2-neutralen Gesellschaft zu kommen, müssen laut ZVEI möglichst viele Bereiche entsprechend grün elektrifiziert werden. Für eine erfolgreiche Transformation, um das gesteckte Ziel zu erreichen, ist die Versorgungssicherheit von Elektroblechen oder Elektroband sehr wichtig. Denn ohne diese Stahlprodukte scheitert die Herstellung von hocheffizienten Elektromotoren, Transformatoren und Generatoren. Und die ersten Engpässe, die sich ohne geeignete Maßnahmen weiter verschärfen werden, stehen quasi schon vor der Tür, heißt es weiter. Aus Sicht des ZVEI sind mehrere Maßnahmen unabdingbar, um dem Problem zu begegnen:

So entschärft man den Mangel an Elektrobandstahl

  • Bereits heute besteht eine massive Abhängigkeit, denn über 70 Prozent des Elektrobands kommen aus Asien. Der ZVEI ist für eine Stärkung der europäischen Produktion von Elektroblechen, um sowohl das Know-how als auch die Versorgung zu sichern, was auch die europäische Resilienz festigt;
  • Investitionen in Produktionserweiterungen in Europa sind dringend notwendig. Das mindert die Abhängigkeit von asiatischem Elektroblech. In Europa werden bis 2030 nicht zuletzt zwischen 3 und vier Millionen Tonnen Elektroband pro Jahr zusätzlich benötigt, um den steigenden Bedarf zu decken. Momentan werden in Europa jedoch aber nur 1,1 Millionen Tonnen produziert;
  • Belastungen in Form von Zöllen auf Importen müssen reduziert werden, um wettbewerbsfähige Preise zu gewährleisten, fordert der ZVEI.

Der ZVEI registriert, getrieben durch die Megatrends Elektrifizierung und Digitalisierung, dass es zu einer Verdopplung des Bedarfs an Elektroband bis 2030 kommen wird. Aber ohne Elektroband fährt kein elektrisches Fahrzeug, arbeitet kein Roboter in der Produktion, dreht sich keine Windkraftanlage – damit können aber auch keine erneuerbaren Energien ins Netz eingespeist werden. Würden die heute schon spürbaren Versorgungsengpässe nicht bekämpft, würde es zu Produktionsunterbrechungen führen, die vor allem den Mittelstand treffe.

Bildergalerie

(ID:48369653)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung