Energieführung Energiekettensystem für Mehrspindel-Drehmaschinen gewinnt Vector Award in Gold
Acht Energieketten, 64 Leitungen und 73 Schläuche sorgen bei der Mehrspindel-Drehmaschine von Gildemeister Italiana S.p.A. für eine sichere Energieführung. Dafür erhielt das Unternehmen den Vector Award in Gold.
Anbieter zum Thema

Alle zwei Jahre verleiht Igus den Vector Award und zeichnet damit spannende und kreative Energieketten-Anwendungen aus. In diesem Jahr gingen 266 Bewerbungen aus 32 Ländern ein. Den Vector Award in Gold und ein Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro gewann die Mehrspindel-Drehmaschine von Gildemeister Italiana S.p.A., einer Tochtergesellschaft der DMG Mori AG.
Das Herzstück der Maschine ist die Spindeltrommel mit sechs Spindeln zur gleichzeitigen Bearbeitung mehrerer Werkstücke. Die Trommel bewegt die Werkstücke hochpräzise und schnell zu den Werkzeugen.
Dabei dauert eine Fahrt für eine der sechs Spindeln in die nächste Position nur 0,65 s. Um nach der Bearbeitung in den sechs Stationen wieder in die Ausgangsposition zu gelangen, muss sich die Trommel um 300 Grad zurückdrehen.
Sichere Energieführung für alle sechs Spindeln
Dafür benötigt die über 3 t schwere Einheit nur 1 s. Dabei galt es als Herausforderung, eine sichere Energieführung für alle sechs Spindeln zu gewährleisten. Die Lösung ist ein Energieführungssystem von Igus, bestehend aus acht Energieketten, 64 Leitungen und 73 Schläuchen.
Radar-basierte System spürt Weltraumschrott auf
Die Firma Alpina Tec GmbH aus Österreich hat für ihre Arbeit am Projekt Gestra des Fraunhofer Instituts den silbernen Vector Award. Bei Gestra handelt es sich um ein radar-basiertes System zum Suchen und Kartografieren von Weltraumschrott.
Dabei setzt Alpina Tec speziell für die Azimut-Achse auf eine komplexe Drehenergieführung sowie für die Elevationsachse auf ein beidseitiges Doppelkettensystem.
Rührreib-Schweißanlage mit Bronze ausgezeichnet
Die Firma Grenzebach Maschinenbau hat den Vector Award in Bronze für ihre Rührreib-Schweißanlage erhalten. Hierbei mussten sowohl die Energie- und Medienversorgung innerhalb des Schweißkopfes als auch die Anschlusskonstruktion flexibel sein. Besonders kreativ und ausfallsicher ist dabei die Lösung: ein Twisterband gekoppelt mit den Energieführungsketten R4.
Grüner Vector Award für nachhaltige Projekte
Premiere feierte in diesem Jahr die Verleihung eines Awards für besonders nachhaltige Energieketten-Projekte. Den mit 1000 Euro dotierten grünen Vector Award hat die Firma Drop Water aus den USA und das deutsche Unternehmen Huber SE erhalten.
DropWater hat einen Automaten entwickelt, der Getränke auf Knopfdruck in kompostierbare Behälter abfüllt. Dabei muss das Wasser für das Getränk nicht transportiert werden, da der Automat über einen Wasseranschluss verfügt. Für die sichere Leitungsführung des eingesetzten Linearroboter sorgt eine konfektionierte Readychain.
Huber SE wiederum setzt in einer Wasseraufbereitungsanlage in Ägypten auf eine Klärschlammtrocknung mit Sonnenenergie. Entwässerter klebriger Schlamm wird durch die solare Trocknung in Masse und Volumen auf ca. ein Viertel reduziert und zu einem körnigen Granulat verwandelt. Mit der Anlage wird das Trinkwasser aus dem verschmutzten Bahr-El-Baqar-Kanalsystem für 500.000 Menschen wiederaufbereitet. Für eine ausfallsichere Strom- und Energieversorgung der automatischen Anlage kommen in 128 Einheiten Igus Energieketten mit Chainflex Leitungen auf einem Verfahrweg von 100 m zum Einsatz.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1393000/1393075/original.jpg)
Vector Award
Igus zeichnet spektakuläre Energieketten-Anwendungen aus
(ID:46667470)