Im letzten Jahr hat die Digitalisierung einen enormen Schub bekommen – dadurch wuchs jedoch auch die digitale Ungleichheit in der Gesellschaft. Eine aktuelle Studie beleuchtet das Problem.
Eines der Ziele einer modernen Gesellschaft ist der gleiche Zugang zu Lebenschancen. Die Digitalisierung soll dabei helfen können. Wie eine Studie von Cisco jedoch zeigt, sehen zwei Drittel der Deutschen noch keine Chancengleichheit trotz vermehrter Digitalisierung.
Homeoffice, Homeschooling, Videokonferenzen: Corona hat die Digitalisierung im letzten Jahr massiv angeschoben. Die digitale Ungleichheit in der Gesellschaft hat dadurch zugenommen. Eine Studie beleuchtet das Problem.
Die Coronapandemie hat die Welt auf den Kopf gestellt und viele Dinge, vor allem in puncto Digitalisierung, beschleunigt. Welche Technologien in diesem Jahr und auch künftig von Relevanz sein werden, weiß der US-Amerikanische Netzwerkausrüster Cisco.
Wer im Homeoffice arbeitet, benötigt Sicherheitsvorkehrungen. Einer Studie von Cisco zufolge steigt die Bereitschaft von Unternehmen, in Security-Lösungen zu investieren. Ein passendes Angebot, bestehend aus vier Produkten, hat der Hersteller parat.
In vielen Unternehmen werden Maschinen noch von Menschen bedient und auch instandgehalten. Dass Prozesse autonom miteinander kommunizieren und agieren, ist trotzdem keine ferne Zukunftsmusik. Welche Entwicklungen sonst im Jahr 2021 wichtig werden:
Mit der Übernahme von Bright Skies holt sich Rackspace Technology Microsoft-Expertise an Bord und folgt somit weiterhin der strategischen Neuausrichtung als Multicloud-Experte. Laut Deutschland-Chef Jürgen Stauber wird das auch nicht der letzte Zukauf von Hyperscaler-Kompetenz sein.
Die Pandemie hat die Arbeitsweise verändert. Einer Cisco-Umfrage zufolge wollen Mitarbeiter in Deutschland an vielen positiven Aspekten festhalten, wie die Möglichkeit zur Arbeit in verteilten Teams. Vor diesem Hintergrund sei Webex sowohl für Remote- als auch Office-Mitarbeiter erweitert worden.
Der Hersteller Cisco stellt die Edge-Plattform Catalyst 8000 vor. Damit sind SD-WAN-Funktionen möglich, die Standorte sicher und schnell verbinden sollen. Außerdem neu sind Cloud-basierte IoT-Sensoren zur Fernüberwachung.
Die Netzwerksicherheit ist heute nicht mehr auf das Rechenzentrum beschränkt. Sie verlagert sich zunehmend in die Cloud. Damit kann das bewährte, Perimeter-basierte Sicherheitsmodell nicht mithalten. So müssen IT-Teams einen umfassenden Security-Ansatz finden – vom Rechenzentrum über Netzwerk und Cloud bis zum Edge.