Robotik Forscher entwickeln Roboterarme mit künstlichen Muskeln
Forscher der Universität des Saarlandes haben Roboterarme ohne steife Gelenke entwickelt, die mithilfe von künstlichen Muskeln flexibel werden. Auf der Hannover Messe präsentieren sie die Roboterarme.
Anbieter zum Thema

Der Rüssel eines Elefanten und der Arm eines Oktopusses sind deshalb so flexibel und wendig, da keine Knochen und Gelenke die Bewegungen einschränken. Dagegen können die Tiere mithilfe tausender Muskeln die Gliedmaßen beweglich und flexibel steuern. Roboterarme orientieren sich klassischerweise an einem menschlichen Arm mit Gelenken, aufgrund dessen er auch wenig Flexibilität bietet. Ingenieure der Universität des Saarlandes haben sich den Rüssel als Vorbild für ihre Roboterarme genommen: Sie entwickeln Roboterarme, die ohne Gelenke und starres Bauteil-Skelett auskommen, dafür aber ebenso verformbar wie leicht sind – und überaus wendig agieren können.
:quality(80):fill(efefef,0)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1434300/1434348/original.jpg)
Künstliche Muskeln machen flexible Bewegungen möglich
In einem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projekt arbeiten Prof. Stefan Seelecke und sein Team gemeinsam mit Forschern der TU Darmstadt an dünnen, präzise steuerbaren künstlichen Tentakeln: Diese können in Zukunft in der Medizin als Führungsdraht bei Herzoperationen oder als Endoskop bei Magen- und Darmspiegelungen zum Einsatz kommen. Dafür statten die Forscher die Tentakel mit zusätzlichen Funktionen aus, etwa einer versteifbaren Spitze für Stoßbewegungen oder einem Greifer. Im großen Stil funktioniert die Technologie ebenso: Auch große Roboter-Rüssel sind möglich – die Technik ist skalierbar.
Dreh- und Angelpunkt sind die künstlichen Muskeln, die das Saarbrücker Forscherteam seinen Roboterarmen verleiht: Die Muskelstränge bestehen aus haarfeinen Drähten aus Nickel-Titan, die anspannen und entspannen können. Sie kontrahieren wie echte Muskeln, je nachdem, ob Strom fließt oder nicht. Seelecke erklärt: „Die Legierung Nickel-Titan besitzt ein so genanntes Formgedächtnis. Wird ein Draht aus diesem Material verbogen, kann er seine ursprüngliche Form wieder annehmen.“ Fließt Strom durch einen solchen Draht, erwärmt er sich und seine Kristallstruktur wandelt sich so um, dass er sich verkürzt. Wird der Strom abgeschaltet, kühlt er ab und wird wieder lang.
Feine Drähte wie Muskeln gebündelt
Sein Team am Lehrstuhl für intelligente Materialsysteme bündelt die feinen Drähte wie Muskelfasern. „Mehrere Drähte geben durch die größere Oberfläche mehr Wärme ab, dadurch erreichen wir schnelle Kontraktionen. Die Drähte haben die höchste Energiedichte aller bekannten Antriebsmechanismen. Auf kleinem Raum entwickeln sie hohe Zugkraft“, erläutert Seelecke, der mit seiner Arbeitsgruppe auch am Zentrum für Mechatronik und Automatisierungstechnik (Zema) forscht. Dort entwickeln sie verschiedene Anwendungen für die Drähte: Vom neuartigen Kühlsystem bis hin zu Ventilen und Pumpen.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1359700/1359758/original.jpg)
Roboter
Schlangenroboter nach japanischer Kirigami-Methode gebaut
Bei ihren Roboter-Armen verbinden die Ingenieure die Drahtstränge als Beuge- und Streck-Muskulatur, so dass ihr Zusammenspiel eine fließende Bewegung hervorbringt. „Bei der Tentakel, die in der Medizin künftig etwa als Katheter oder Endoskop Anwendung finden kann, kommen wir hierbei mit einem Durchmesser von etwa 300 bis 400 Mikrometer aus. Auf diesem Raum lassen sich sonst keine anderen Antriebstechniken unterbringen, was etwa die Möglichkeiten bisheriger Katheter-Verfahren einschränkt“, erläutert Paul Motzki, der über die Formgedächtnis-Drähte seine Doktorarbeit geschrieben hat, und als wissenschaftlicher Mitarbeiter in Seeleckes Team forscht.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1207500/1207539/original.jpg)
Festo auf der Hannover Messe 2017
Neues aus der Bionik: Oktopus-Tentakel für die Robotik
Roboterarme ohne aufwändige Antriebstechnik
Im Gegensatz dazu ist die Tentakel hochpräzise steuerbar und kann als Werkzeug mehrere Funktionen erfüllen, etwa mit ihrer Spitze stoßen. Die Forscher modellieren und programmieren hierzu Bewegungsmuster zur Steuerung auf einen Halbleiterchip. Das System kommt dabei völlig ohne Sensoren aus. Die Drähte liefern selbst alle nötigen Daten. „Das Material der Drähte hat Sensoreigenschaften. Die Steuerungseinheit erkennt anhand der Messdaten des elektrischen Widerstandes zu jeder Zeit die genaue Position und Ausrichtung der Drähte“, erläutert Paul Motzki.
Anders als heute übliche Roboterarme, die auf Elektromotoren, Druckluft oder Hydraulik angewiesen sind, arbeiten die Roboterarme der Saarbrücker Forscher völlig unabhängig von schwerem Gerät im Hintergrund. Alles, was die Drähte benötigen, ist Strom. „Das macht sie leicht, anpassungsfähig, leise und in der Herstellung vergleichsweise günstig“, erklärt Prof. Seelecke. Auf der Hannover Messe zeigen die Forscher ihre Prototypen und demonstrieren mit Bewegungsabläufen das Potenzial dieser so genannten Kontinuums-Roboter.
Hannover Messe 2019: Saarländischer Forschungsstand B46 in Halle 2
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1476800/1476884/original.jpg)
Industrieroboter
Ab wann sich die Anschaffung eines Robotersystems lohnt
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1402700/1402763/original.jpg)
Roboy
Forscher bauen Roboter so menschenähnlich wie möglich
(ID:45812317)