Die Anforderungen an eine effiziente Produktion steigen stetig. Anbei ein paar Vorschläge rund um die Qualitätssicherung, damit Sie mit einer gleichbleibend hohen Prozessqualität wettbewerbsfähig bleiben.
Industriekamera-Hersteller IDS hat eine neue Entwicklungseinheit in Serbien. Eng verzahnt mit der dortigen Universität will das Unternehmen dort in die Forschung für Künstliche Intelligenz investieren.
Der wachsende Onlinehandel erhöht die Nachfrage nach Automatisierung in der Logistik. Insbesondere Pandemie-Einschränkunen und mehr räumliche Distanz von Mensch zu Mensch sind Treiber für Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Sehen in der Intralogistik.
IDS erweitert die Auswahl automatisch fokussierbarer Platinenkameras. Mit einer Autofokus-Funktion liefern U-Eye LE AF Industriekameras selbst bei häufig wechselnden Objektabständen fokussierte Bilder. Nun sind weitere Kameravarianten mit 2,1 und 3,1 MP Sony Sensoren erhältlich.
Ein kameragestütztes Ausricht- und Messsystem misst präzise Geradheit und Ebenheit. Dabei werden Messlängen bis über 100 m mit einer Genauigkeit bei der Geradheitsmessung von 0,5 µm/m erreicht.
KI-Vision-Lösungen: IDS NXT Lighthouse ist eine einfach zu bedienende Trainingssoftware zur Erstellung neuronaler Netze. Die Trainingssoftware steht seit kurzem als Version 1.1 zur Verfügung.
Auch wenn durch die Corona-Pandemie das starke Wachstum des Robotik-Marktes etwas gehemmt werden könnte, spielt doch gerade die Robotik in Ausnahmesituationen wie dieser ihre Vorteile aus. Jedoch ist die Vision „von der automatisierten zur autonomen Fertigung“ von der heutigen Realität noch weit entfernt. Wir haben von drei Robotik-Experten erfahren, was heute schon möglich ist?
Ein Polarisationssensor macht Details sichtbar, die anderen Bildsensoren verborgen bleiben. IDS bietet den 5 MP Sensor IMX250MZR von Sony mit integriertem On-Pixel-Polarisator ab sofort in der uEye CP Kamerafamilie an.
3D-Kameras können die Automatisierung effektiver machen, erzeugen aber enorme Datenmengen, die bisher nur leistungsstarke Industrie-PCs berechnen können. Jetzt lassen sich rechenintensive Prozesse auch in die Kamera verlagern.