Analog wird smart: Saphirglas mit Bezahlchip von Infineon macht aus Uhren ein kontaktloses Zahlungsmittel. Das Mini-SoC bezieht die für Berechnungen und zum Funken nötige Energie per NFC vom Lesegerät.
Auch wenn die SiC-Technologie vielleicht nur Vorteile zu bieten scheint, heißt das nicht, dass Silizium-MOSFETs einfach durch SiC-Alternativen ersetzbar sind, um etwa mehr Wirkungsgrad zu erzielen.
Forscher der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) haben eine einfache und zugleich präzise Methode entwickelt, mit der sie Defekte in Leistungstransistoren aus Siliziumkarbid aufspüren können.
Das europäische Forschungsprojekt „PowerBase“ entwickelt die nächste Generation von Energiesparchips. Unter der Leitung von Infineon Austria zusammen mit 39 Partnern aus neun Ländern und 87 Millionen Euro Volumen soll diese Zukunftstechnologie zur Marktreife geführt werden.