Mut zur Veränderung und die Förderung von ungewöhnlichen Ideen: das alles zeichnet die innovativsten Unternehmen in Deutschland aus. Zu ihnen zählen auch einige Vertreter der Elektrotechnik- und Automatisierungsbranche.
Rund 41 Prozent ihres Umsatzes erwirtschaften die Top-Innovatoren mit Innovationen, also mit Marktneuheiten und innovativen Verbesserungen.
(Bild: Compamedia)
Das Medienunternehmen Compamedia hat 300 mittelständische Unternehmen aus Deutschland mit dem Innovationsgütesigel „Top 100“ ausgezeichnet. Laut einer Mitteilung wurde der Innovationswettbewerb auch in diesem Jahr wieder von Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar begleitet.
Demnach hatten sich 550 Unternehmen um die Auszeichnung beworben, so viele wie noch nie zuvor laut Angaben der Veranstalter. Eine Jury hat die Bewerber anhand von mehr als 100 Kriterien in fünf Kategorien überprüft und etwa geschaut, ob ein Unternehmen die Innovationsarbeit planvoll angeht und zum Beispiel entsprechende innovationsfreundliche Strukturen und Rahmenbedingungen im eigenen Haus etabliert hat. Wichtig sei auch, ob eine Innovation am Markt Erfolg hat.
Das sind die Preisträger aus der Elektrotechnik- und der Automatisierungsbranche:
Das Top-100-Siegel wird in drei Größenklassen vergeben: bis 50 Mitarbeiter, 51 bis 200 Mitarbeiter und schließlich mehr als 200 Mitarbeiter. Insgesamt befinden sich unter den diesjährigen Preisträgern 107 nationale und 43 Weltmarktführer. 69 Prozent der ausgezeichneten Mittelständler sind familiengeführte Betriebe, heißt es weiter. Die besten drei Unternehmen pro Größenklasse sind:
Größenklasse der Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern:
1. Dihesys Digital Health Systems GmbH, 73529 Schwäbisch Gmünd
2. Scantinel Photonics GmbH, 89077 Ulm
3. Endiio Engineering GmbH, 79110 Freiburg
Größenklasse der Unternehmen mit 51 bis 200 Mitarbeitern:
4. Fenecon GmbH, 94469 Deggendorf
5. Neura Robotics GmbH, 72555 Metzingen
6. Neodigital Versicherung AG, 66538 Neunkirchen
Größenklasse der Unternehmen mit mehr als 200 Mitarbeitern:
7. MLL Münchner Leukämielabor GmhH, 81377 München
8. MPDV Mikrolab GmbH, 74821 Mosbach
9. Peter Huber Kältemaschinenbau SE, 77656 Offenburg
Der Top-100-Wettbewerb findet bereits seit 1993 statt. Die wissenschaftliche Leitung liegt seit 2002 in den Händen von Nikolaus Franke, Gründer und Vorstand des Instituts für Entrepreneurship und Innovation der Wirtschaftsuniversität Wien. Projektpartner sind die Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung und der Mittelstandsverband BVMW.
(ID:49596248)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.