EMV-Verschraubungen Kein Verheddern im Schirmgeflecht

Redakteur: Ines Stotz

EMV-Verschraubungen werden zur großflächigen Kontaktierung des Geflechts von geschirmten Leitungen verwendet. Dazu gibt es zwei grundsätzlich unterschiedliche Systeme: Verschraubungen

Anbieter zum Thema

EMV-Verschraubungen werden zur großflächigen Kontaktierung des Geflechts von geschirmten Leitungen verwendet. Dazu gibt es zwei grundsätzlich unterschiedliche Systeme: Verschraubungen bei denen der Schirm in der Kabelverschraubung endet. Dies wird durch Abschneiden und Umbiegen oder Zusammenschieben des Geflechts in der Kabelverschraubung erreicht. Eingesetzt wird dieser Typ bei Motoranschlüssen oder in Steckern, wo der Schirm auf Grund der engen Platzverhältnisse im Weg ist.

In Schaltschränken soll jedoch der Schirm auch nach der Kontaktierung mit dem Schrankgehäuse noch bis zum Gerät weiter gehen und dort nochmals mittels Schirmklammern aufgelegt werden. Zum Unterschied von Erdungen, wo die Gefahr von Brummschleifen besteht, kann und soll eine Schirmung möglichst oft und möglichst großflächig mit der Masse verbunden werden.

Diese Kontaktierung ohne Unterbrechung des Kabelschirms wird mittels Kontaktfedern oder Ringfedern erreicht. Bei Schirmkontaktierung mittels Ringfedern darf der Mantel nur sehr schmal entfernt werden, was eine sorgfältige Montage erfordert. Deshalb haben sich die Versionen mit Kontaktfeder-Einsätzen in den EMV-Verschraubungen am Markt weitgehend durchgesetzt. Gogatec aus liefert dazu die Version EMV3, die durch einen drehbaren Kontaktring die Montage wesentlich erleichtert.

(Archiv: Vogel Business Media)

Nun ist eine weitere Version erhältlich, GOGAFIX EMV4. Das Kontaktsystem bleibt zunächst geöffnet und erlaubt so die einfache Durchführung des abgemantelten Kabels oder auch das nachträgliche Drehen bzw. Vor- oder Zurückziehen der Leitung ohne die Gefahr, den freiliegenden Kabelschirm zu beschädigen. Erst mit Befestigung der Hutmutter wird das Kabel in der Verschraubung fixiert und das Kontaktsystem legt sich automatisch auf die Schirmung. Diese Handhabung garantiert eine extrem schnelle und unkomplizierte Montage eines geschirmten Kabels. Damit sind unnötige Prozesse, wie die Zerlegung der gesamten Kabelverschraubung, überflüssig.

Das System erfüllt die Schutzarten IP68 und IP69K über den gesamten angegebenen Klemmbereich. Sie gewährleistet die Zugentlastung des eingeführten Kabels nach EN 50262. Gegenüber den Vorgängervarianten verfügt es zudem über ein optimiertes Kontaktsystem, das die Schirmung des Kabels großflächiger als bisher auflegt und eine Beschädigung des Kabelschirms während der Montage garantiert ausschließt.

Artikelfiles und Artikellinks

(ID:322024)