Elektroniktechnologie Kyocera veröffentlicht neue HMI
Quelle: Pressemitteilung
Die neue Mensch-Maschinen-Schnittstelle (HMI) „Haptivity i“ kann in benutzerdefinierte 3D-Formen gebracht werden und soll in der Produktion weniger Ressourcen verbrauchen.
Durch biomechanische Vibrationen erzeugt die neue Technologie das Gefühl, physische Tasten zu fühlen, wo keine sind.
(Bild: Kyocera)
Das japanische Unternehmen Kyocera hat ein neues HMI namens „Haptivity i“ veröffentlicht. Wie das Unternehmen mitteilt, wurde für das neue HMI die IMSE-Technologie von Tacto Tek Oy verwendet. Dabei handelt es sich um 3D-einspritzgeformte strukturelle Elektroniktechnologie. Dies soll es Designern ermöglichen, HMI-Lösungen in vielen verschiedenen 3D-Formen mit dünneren Formfaktoren, weniger Komponenten und verbessertem Vibrationswiderstand zu entwerfen.
Die Haptivity-Technologie nutzt mehrere Komponente. Dazu gehören piezoelektronische Elemente, ein Vibrationsverstärkungsmechanismus, einen Steuerkreislauf und unternehmenseigene Software. Unter piezoelektrisch versteht man die Änderung der elektrischen Polarisation und somit das Auftreten einer elektrischen Spannung an Festkörpern, wenn sie elastisch verformt werden, etwa durch einen Fingerdruck. Mithilfe der IMSE-Technologie soll dieser Aufbau verbessert werden. Leiterplatten und elektronische Komponente werden etwa innerhalb von 3D-einspritzgeformten Plastikelementen integriert. Dies soll, verglichen mit herkömmlicher Elektronik, die Bauteilwanddicke um bis zu 95 Prozent reduzieren. Plastikverbrauch und Gewicht sollen um bis zu 80 Prozent reduziert werden, was in der Produktionsphase für 34 Prozent weniger C02-Emissionen sorge.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.