Hersteller von Kabel- und Verbindungstechnologie Lapp wächst stark – wie nie zuvor
Lapp vermeldet einen Umsatzzuwachs um 295 Millionen Euro – der mit Abstand stärkste Anstieg in der Geschichte des Stuttgarter Unternehmens. Das resultiere vor allem durch den Rückenwind aus der Digitalisierung und der Beteiligung bei den großen Trendthemen.
Anbieter zum Thema

„Wir sind Gewinner der digitalen Transformation“, sagt Andreas Lapp, Vorstandsvorsitzender der Lapp Holding anlässlich der virtuellen Bilanzpressekonferenz und blickt auf ein Rekord-Geschäftsjahr zurück: Rekordumsatz und das stärkste Umsatzwachstum in der Geschichte der Lapp-Gruppe. Zudem sorge ein nie da gewesener Auftragseingang für ein dickes Polster für das laufende Geschäftsjahr.
Insgesamt stiegt der Umsatz im Geschäftsjahr 2020/21 um 26 Prozent auf 1,4 Milliarden Euro. Das Ergebnis vor Steuern verbesserte sich sogar um 177 Prozent auf 82 Millionen Euro.
Den meisten Umsatz machte der Spezialist für Kabel- und Verbindungstechnologie in der EMEA-Region (Europa, Naher und Mittler Osten und Afrika). Hier stiegen die Erlöse um 25 Prozent auf 1,04 Milliarden Euro. Im Raum Asien und Pazifik zog der Umsatz um rund 37 Prozent auf 242 Millionen Euro noch deutlicher an. In Amerika betrug das Plus 16 Prozent auf 137 Millionen Euro. „Wir haben weltweit Marktanteile gewinnen können“, teilt Vorstandschef Andreas Lapp mit.
Das hat sich auch in einem Beschäftigungszuwachs um 7,2 Prozent auf weltweit 4.586 Mitarbeitende in dem Familienunternehmen niedergeschlagen. Kapazitäten wurden insbesondere in Produktion und Logistik aufgebaut.
Lapp ist bei den großen industriellen Trendthemen vorne mit dabei und beteiligt sich aktiv an der Forschung.
Lapp besetzt industrielle Trendthemen
Ein großer Erfolgsfaktor ist die Beteiligung bei den großen Trendthemen. „Hier sind wir vorne mit dabei und beteiligen uns aktiv an der Forschung“, erklärt Georg Stawowy, Vorstand für Technik und Innovation der Lapp Holding.
Im Zentrum der Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen steht hierbei die Industrielle Kommunikation. In diesem Bereich konnte Lapp im abgelaufenen Geschäftsjahr mit seinen Lösungen besonders stark wachsen.
So sorgte die Vorstellung des Etherline Guard, einem „Wächter“ für die vorausschauende Wartung besonders strapazierter Datenleitungen, für Aufmerksamkeit.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1934400/1934452/original.jpg)
Predictive Maintenance
Ein Wächter für die Datenleitung
Ebenso der Mobility Dock, ein Ladegerät, das in Kombination mit jedem Typ 2-Ladekabel das Laden eines Elektroautos an einer gewöhnlichen Haushaltssteckdose erlaubt.
Weil Single Pair Ethernet (SPE) in der Smart Factory eine wichtige Schlüsseltechnologie ist, engagieren sich die Stuttgarter im SPE Industrial Partner Network und verfügen über ein passendes Leitungsportfolio.
Großes Potenzial sieht Lapp auch im Ausbau der Gleichstromtechnik für industrielle Produktionsanlagen. Auch hierfür hat das Unternehmen bereits ein eigenes DC-Portfolio vorgestellt.
Parallel wurde das klassische Produktportfolio über alle Produktbereiche weiter ausgebaut. Dazu zählt beispielsweise eine Hybrid-Servoleitung.
Lapp war außerdem der erste Anbieter am Markt, der eine bleifreie Messing-Kabelverschraubung vorgestellt hat. „Wir wollen den gesamten Materialkreislauf beeinflussen und dahingehend wirken, dass Blei künftig aus der gesamten Wertschöpfungskette verbannt werden kann“, ergänzt Georg Stawowy.
Ebenfalls erfolgreich entwickelt sich auch das Konfektionsgeschäft unter dem Namen Ölflex Connect.
Nicht zuletzt profitiert das Unternehmen auch vom Boom in der Photovoltaik-Industrie und ist mit seinem maßgeschneiderten Portfolio in diesem Bereich um 32 Prozent gewachsen.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1926600/1926675/original.jpg)
Schmiedeindustrie
Solide Kabel für ein glühend heißes Umfeld
Grüne Transformation im Fokus
Parallel zur digitalen Transformation treibt Lapp auch die grüne Transformation voran. Im Fokus stehen umweltschonendes und nachhaltiges Wirtschaften und der verantwortungsvolle Umgang mit allen Ressourcen. „Wir haben uns zum Ziel gesetzt, bei unseren Produkten bis 2025 eine 20-prozentige CO2-Reduzierung zu erreichen“, sagt Jan
Ciliax, der im Vorstand das Thema Sustainability verantwortet. Wichtig sei die ganzheitliche Betrachtung des Produktlebenszyklus, angefangen von den Rohstofflieferanten bis zur Auslieferung beim Kunden, anstatt sich nur auf den Energieverbrauch für die Gebäude und Produktion zu konzentrieren.
Ausblick auf das laufende Geschäftsjahr: zuversichtlich
Zum Stichtag am 30. September 2021 lagen die Auftragsbücher um 130 Prozent weit oberhalb des Vergleichswertes vom Vorjahr. Trotz weiter spürbarer Auswirkungen der Pandemie, Lieferengpässen und hoher Rohstoffkosten schätzt Lapp auch das laufende Geschäftsjahr positiv ein und geht von einem weiteren moderaten Umsatzanstieg in allen Regionen aus. Deshalb will das Unternehmen in den kommenden Jahren in dreistelliger Millionenhöhe kräftig investieren.
(ID:48019345)