Mitte Februar plant Microsoft ein virtuelles DevOps Forum, bei dem Teilnehmer ihre Fragen zum Thema direkt an ausgewiesene Experten richten können. Partner der Veranstaltung sind GitHub und der Datenschutz-Spezialist CGI.
An abgelegenen Industriestandorten kann sich die Bereitstellung angemessener – also sowohl performanter als auch bezahlbarer – Konnektivität schon 'mal und auch des Öfteren als ein relevantes Hindernis erweisen. Satellitendienste könnten im großen Maßstab Abhilfe schaffen. Microsoft hat es mit „SpaceX“ gerade vorgemacht. Andere wollen alsbald folgen.
In den nächsten zehn Jahren werden mehrere Milliarden Geräte mit Netzanbindung in Betrieb gehen. Die gute Nachricht ist, dass Endanwender und Unternehmen erkannt haben, wie wichtig ein umfassender Geräteschutz hier ist. Die schlechte Nachricht ist, dass vielen Stakeholdern nicht bewusst ist, dass von jedem IoT-Gerät ein Höchstmaß an Sicherheit gefordert werden muss. Microsoft hat sieben Grundeigenschaften identifiziert, die ein hochsicheres Gerät besitzen muss.
Red Hat erweitert die seine Enterprise-Kubernetes-Plattform „Openshift“ um die Unterstützung von Microsoft-Windows-Containern. Unternehmen bleibt damit erspart, parallelen Software-Stacks in Hybrid-Cloud-Umgebungen zu betreiben.
Wann kommt der Quantencomputer aus seinem Exotendasein heraus? Eine spannende Frage, die auch die hochqualifizierten Experten der Digitalveranstaltung „Expained Quantum Computing“ von Microsoft EMEA Anfang Dezember nicht mit einer Jahreszahl beantworten konnten und wollten.
Machine Learning (ML) spielt eine wichtige Rolle bei der Analyse und Korrelation massiver Datenmengen. In der Abwehr von Cyberangriffen eingesetzt hilft ML, die zunehmenden Bedrohungen auf Geräten, in E-Mails und Dokumenten sowie in Anwendungen und Identitäten zu erkennen. Algorithmen und ML-Modelle sind in der Lage, ein vollständiges Bild von Angriffen sowie Handlungsanweisungen für das Abwehren und Bekämpfen von Attacken zu liefern.
Gemeinsam kündigen Adobe, Microsoft und C3.ai jetzt branchenspezifische sowie vollkommen KI-fähige CRM-Lösungen an. Ihren Fokus legen die drei Anbieter dabei auf vertikale Märkte.
Die Bewältigung der stetig zunehmenden Datenflut und deren Einsatz, um geschäftsfördernde Erkenntnisse zu gewinnen, ist derzeit eine der größten Herausforderungen für Unternehmen. Aufbau und Betrieb einer entsprechenden Infrastruktur kann sich aber nicht jede Firma leisten – hier lohnt ein Blick auf Big Data as a Service (BDaaS).
Florian Dörr von HPE bringt das derzeitige Dilemma der digitalisierungswilligen Industrie-Unternehmen auf den Punkt: „Sie befinden sich in der PoC-Hölle.“ Nach erstem Ausprobieren, was die Digitalisierung der Produktion, des Shop-Floor leisten kann, der Überzeugung „Das bringt etwas“, soll die gewählte Lösung ausgerollt werden. Der Schreck: Der gewählte Ansatz skaliert nicht. Die „Industrial Service Cloud“ soll das ändern.
Unternehmen und Entwickler, die auf KI-Funktionen setzen, kommen kaum um den Einsatz von Cloud-Technologien herum, da hier enorme Rechen- und Speicherkapazitäten notwendig sind. Wir zeigen, welche Möglichkeiten Microsoft Azure in diesem Bereich bietet.