Medizinische Schutzmasken sind derzeit vielerorts vergriffen. Gleichermaßen schnelle wie schnell verfügbare Automationslösungen helfen Herstellern, die Produktionsmengen zu steigern und die besondere Nachfrage zu befriedigen.
Wenn bei komplexen Montagelinien der Ausschuss steigt und die Taktzeiten zunehmen, dann gestaltet sich die Ursachenanalysen meist schwierig. Diese Erfahrung machte auch ein Automobilzulieferer für Hinterachsengetriebe. Seine Lösung: größtmögliche Datentransparenz.
Als einer der weltweit führenden Anbieter von Anlagen zur Montageautomation hat PIA Automation ein neues flexibles Prozessmodul entwickelt. Die Meditec-Produktreihe vereint die Vorteile vorkonfektionierter Zellen mit individuellen Kundenwünschen, ohne dabei die GMP-Anforderungen zu vernachlässigen.
Nicht nur Optik, Funktionalität oder medizinischer Nutzen sind bei der Entwicklung medizinischer Geräte entscheidend. Unterschätzt werden von Produktdesignern oft zentrale Aspekte der Fertigung. Welche Folgen kann das haben und worauf ist bereits in der Designphase zu achten?
Wie vernetzen Automobilzulieferer und -hersteller ihre Werke? Welche Rolle spielen die Ausrüster – und welche grundlegenden Schritte sind dafür wichtig? Beim dritten Smart Factory Day treffen sich Produktionsexperten der Branche, um gemeinsam Antworten zu finden.
Pia Automation hat das Software-Tool Pia-AI (Artificial Intelligence) in seine Montagelinien integriert, das in drei Schritten eine Anlagenprophylaxe etabliert und die OEE (Overall Equipment Efficiency) verbessern soll. Mit Hilfe von Industrial Analytics sollen sich Produktionsprobleme vorhersehen und verhindern lassen.
Mit seinen Vernetzungsmöglichkeiten und der Web-Technologie wird ein Messrechnersystem für Produktionsanlagen mit ausgeprägtem Automatisierungsgrad bereit für Industrie 4.0. Das System Pia-Dynamics zeichnet sich dabei durch eine Kombination von intuitiver Software und flexibler Hardware aus.
Der Automobilhersteller Daimler hat einen Auftrag für Produktionsanlagen bei PIA Automation Austria platziert. Laut einer Mitteilung umfassen die Produktionseinheiten alle Maschinen, die zur Montage und Prüfung von Antriebsstrangaggregaten benötigt werden.
Datentransparenz ist in komplex verketteten Montageanlagen oft nicht gegeben. Die Software pia Optimum soll helfen dieses Problem zu lösen und die Produktionseffizienz steigern. Bei der Ermittlung von Engpässen können sowohl Linienabschnitte, als auch die gesamte Anlage in den Blick genommen werden.
Während Joyson Safety Systems einen neuen CEO, Pia Automation einen neuen CFO und Abas Software einen neuen Aufsichtsrat hat, trennt sich ZF hingegen von zwei Vorständen. Ein Überblick.