Automation App Award 2023 Das sind die besten Automatisierungs-Apps

Von Ute Drescher Lesedauer: 3 min |

Anbieter zum Thema

Auf der SPS 2023 hat elektrotechnikAUTOMATISIERUNG den Automation App Award in drei Kategorien verliehen. Abgestimmt über die besten Apps im Engineering, Industrial IoT sowie der Produktion hatten die Leser des Fachmagazins.

elektrotechnikAUTOMATISIERUNG die Sieger des Automation App Awards 2023 bekannt gegeben - die besten Apps ausgewählt hatten die Leser des Fachmagazins in einem online voting.
elektrotechnikAUTOMATISIERUNG die Sieger des Automation App Awards 2023 bekannt gegeben - die besten Apps ausgewählt hatten die Leser des Fachmagazins in einem online voting.
(Bild: Sandro Kipar/VCG)

Auf der SPS 2023 war es soweit: elektrotechnikAUTOMATISIERUNG hat – mit Unterstützung des ZVEI – die Automation App Awards verliehen. Ausgelobt war der Award für die besten Automatisierungs-Apps in drei Kategorien Engineering & Robotik, Industrial IoT sowie Produktion. Unter allen Bewerbungen haben die Leser der elektrotechnik in diesen drei Kategorien für die jeweils besten Apps abgestimmt.

Die Gewinner in der Kategorie Engineering & Robotik

  • Platz 1: „Ctrlx Automation“ - IDE App von Bosch Rexroth – Die IDE-App stellt verschiedene Entwicklungsumgebungen (Coding, Debugging, etc.) zur Verfügung, mit denen sich Programmabläufe für Ctrlx OS erstellen lassen. Sie läuft direkt auf der Steuerungshardware und wird per Webbrowser bedient. Der Vorteil von Visual Coding entspricht dem entscheidenden Vorteil von Low Code: der schnellen und agilen Entwicklung von Programmen.
  • Platz 2: „Safety Distance Calculater“ von Pilz – Der Sicherheitsabstand eines Lichtvorhangs ist entscheidend für den sicheren Betrieb einer Anlage. Mit dem Pilz Safety Distance Calculator lässt sich anhand von definierten Werten der benötigte Abstand für individuelle Anwendungen einfach berechnen.
  • Platz 3: „Signal Conditioner” von Phoenix Contact – Die kostenlose App ermöglicht es Anwendern, ihre Produkte einfach zu identifizieren und zu parametrieren sowie Prozesswerte zu monitoren. Außerdem besteht der Zugriff auf modulspezifische Dokumente, wie Packungsbeilagen und Datenblätter. Für Produkte mit DIP-Schaltern steht eine DIP-Schaltereinstellhilfe zur Verfügung.
Bildergalerie
Bildergalerie mit 10 Bildern

Die Gewinner in der Kategorie Industrial IoT

  • Platz 1: „Special Machinery Cockpit“ von Schaeffler – Das Cockpit von Schaeffler Special Machinery unterstützt Mitarbeitende in der Produktion bei der Bedienung und Überwachung von Anlagen. Die Fülle an Informationen aus unterschiedlichen Quellen wird auf Relevantes reduziert, um bei der jeweiligen Aufgabe eine optimale Usability zu erreichen. Durch die Integration von KI werden smarte Prognosen, Warnungen und Hilfen direkt am HMI-Panel angezeigt – so werden Einsparungen und eine deutlich nachhaltigere Produktion möglich.
  • Platz 2: „Shopfloor.GPT“ von Elunic – Shopfloor.GPT, die KI-gestützte digitale Assistenz für die Produktion, interagiert mit dem Anwender über natürliche Spracheingabe und erleichtert ihm so den Zugriff auf alle relevanten System- und Maschinendaten. Mit Shopfloor.GPT können Anleitungen durchsucht, Wartungen organisiert und Maschinendaten ausgewertet und interpretiert werden. Endanwender können beispielsweise Störungsgründe für eine schnelle Fehlerbehebung identifizieren und mithilfe des KI-Assistenten lösen.
  • Platz 3: „Web Wizard“ von TCI – Der TCI Web Wizard unterstützt Anwender – wie ein persönlicher Assistent – bei der Installation und Konfiguration ihrer Hardware. Per Dialog werden verschiedene Parameter abgefragt, die der Anwender entsprechend einträgt.

Die Gewinner der Kategorie Produktion

  • Platz 1: „Pia Maintenance“ von Pia Automation Austria – Dank dieser Lösung gehören zeitaufwändige papierbasierte Prozesse der Vergangenheit an. Alle Wartungsaktivitäten werden digital erfasst und verwaltet. Das führt zu einer effizienten und umweltfreundlichen Arbeitsweise.
  • Platz 2: „Sick AR Assistant“ (Sara) von Sick – Effiziente Instandhaltung, schnelle Fehlerbehebung, Lokalisierung von Störungen und direkte Unterstützung ohne Expertenhilfe: Die App Sara verbindet Applikationsdaten und reale Umgebungen und visualisiert dadurch Prozess- und Diagnoseinformationen dort, wo sie entstehen: auf dem Shopfloor. Dies spart Zeit, verkürzt Stillstandzeiten und erhöht Verfügbarkeit und Produktivität.
  • Platz 3: „Device Update Management” (Daum) von Phoenix Contact – Der Daum-Service nutzt den OPC UA-Standard 10000-100. Neu ist dabei die Möglichkeit, viele verschiedene Komponenten aus dem Automatisierungssystem zu aktualisieren. Das umfasst unter anderem SPSen, I/O-Module, Frequenzumrichter, Roboter, Netzwerkgeräte und Stromversorgungen. Auch die Security wird in allen Ebenen des Systems durchgängig ermöglicht. Sämtliche Kommunikation und alle Kommandos werden lediglich authentisiert und autorisiert durchgeführt, wobei streng auf die IEC 62443 referenziert wird.

elektrotechnikAUTOMATISIERUNG gratuliert allen Gewinnern ganz herzlich!

(ID:49794931)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung