MESA International Praxiseinblick in die Lösungen der MES-Weltmarktführer auf dem Automatisierungstreff

Redakteur: Wolfgang Leppert

Die Best Practice-Organisation MESA International organisiert am 24. März in Böblingen im Rahmen des Automatisierungstreffs erstmals im deutschen Sprachraum ein Seminar zum Thema MES-Leitrechner-Design.

Anbieter zum Thema

Dieses gewährt Führungskräften aus der Industrie sowie Automatisierungsdienstleistern einen umfassenden Marktüberblick zu Manufacturing Execution Systemen.

Auf Basis des MESA-Modells als zentralem Bezugsrahmen für das Seminar werden konkrete Implementierungsbeispiele von Manufacturing Execution Systemen gezeigt. Die MESA definiert Softwarefunktionen im unteren Layer Manufacturing Operations, die in verschiedenen Branchen unterschiedliche Priorität und Gewichtung erfahren. Bei der Einführung eines Manufacturing Execution Systems ist die Priorisierung und Funktionstiefe dieser Systemkomponenten eine zentrale Herausforderung für jeden Projektleiter und das Management in einem Fertigungsbetrieb. Und genau hierauf fokussiert der Seminaransatz: Welche MES-Software-Funktionen benötigt ein einzelner Fertiger?

Führende Konzerne im Bereich MES wie Siemens, Wonderware, SAP, Rockwell und MPDV stellen Praxisbeispiele von MES-Implementierungen im Detail vor — aus den Branchen Food/Lebensmittel, Automobilhersteller, Elektronikfertigung, Pharma/Medizintechnik sowie Schiffsbau/Einzelfertiger. Jedes Beispiel wird in Bezug zu den Standardfunktionen der MESA gesetzt, darüber hinaus werden die einzelnen MESA-Funktionen auch gewichtet (Registrierung zum Seminar unter www.automatisierungstreff.com).

(ID:334000)