Spatial Computing hilft bei der Optimierung von Bewegungsabläufen. In dieser Funktion kann es beispielsweise bei der Fabrikplanung, der Indoor-Navigation und der Intra- und Outbound-Logistik unterstützen. Wie das funktioniert, lesen Sie hier.
Während zum Thema Künstliche Intelligenz immer größere öffentliche Forschungsprojekte entstehen, die alle Probleme der Moderne lösen sollen – vom Verkehr über die Gesundheit und die Bildung bis zum Klimawandel – wachsen in der Realität weitgehend unbemerkt konkrete Szenarien.
Augmented Reality – bei diesem Begriff denken viele Menschen an „Pokemon Go“ und andere Spiele oder Unterhaltungsangebote. Die AR-Technologie geht jedoch weit darüber hinaus und wird von Unternehmen zunehmend auch für Arbeitsprozesse eingesetzt.
Das Aufspüren korrekter Daten aus einem Meer von Informationen beansprucht heute einen erheblichen Teil der Arbeitszeit. Digital Thread schafft als digitaler roter Faden Ordnung in den Zugriff auf die verstreuten Daten.
Unsicherheit und Unbeständigkeit mögen im Moment groß sein. Für Unternehmen lohnt es sich jedoch, die bereits bestehenden Probleme anzugehen und auf im weiteren Verlauf der Krise noch auftretende bestmöglich vorbereitet zu sein.
Digitalisierung in Eigenregie der Unternehmen bietet neuen Möglichkeiten der Weiterentwicklung von Abläufen in der Prozessindustrie. Reda Mostafa, Pre-Sales Business Director von PTC, erklärt auf dem Smart Process Manufacturing Kongress die notwendigen Maßnahmen für diese digitale Transformation und stellt das Asset Life Cycle Data Modell vor.
Automatisierung ist das Megathema in der Fertigungstechnik, Roboter sind die Zukunft und ein unverzichtbarer Baustein der Industrie 4.0. IPR aus Eppingen fertigt Greifer und Fahrachsen für Roboter. Bei der Produktentwicklung hilft die Konstruktionssoftware PTC Creo, bei der Auslegung der hochdynamischen Komponenten Simsolid.
Die Echtzeit-Simulation Ansys Discovery Live ist ab sofort in der 3D-CAD-Software Creo von PTC integriert. konstruktionspraxis sprach mit Mark Hindsbo, Vice President und General Manager bei Ansys, über die Vorteile dieser Zusammenarbeit.
PTC hat im dritten Quartal einen Umsatz von 303,1 Millionen US-Dollar verbucht. Der Nettogewinn liegt bei 17,4 Millionen US-Dollar, dies entspricht 0,15 US-Dollar pro Aktie. Das im ersten Quartal 2015 eingeführte Subskriptionsmodell für zahlreiche PTC-Lösungen als Ergänzung zum bisherigen Lizenzmodell trägt mit 16 Prozent zum Lizenzumsatz (Licence revenue & Subscription Solution bookings) bei.
ZF Wind Power, hat sich auf die Entwicklung, die Fertigung und den Vertrieb von Getriebegehäusen spezialisiert. Dabei verlassen sich die Ingenieure und Wissenschaftler auf PTC Mathcad, um die vitalen Berechnungen vorzunehmen, zu evaluieren und auszutauschen.