Verifikation Qualitätsbewertung von direkt markierten Data-Matrix-Codes

Redakteur: Gudrun Zehrer |

Bei der Identifikation von Codes ist es wichtig, dass die Lesbarkeit über alle Stufen der Prozesskette erhalten bleibt, z.B. auch nach eventuell folgenden Prozessschritten wie das Härten oder Strahlen. Durch die Verifikation von Codes kann dies sichergestellt werden.

Anbieter zum Thema

Der Verifier kann auch eine Qualitätsbewertung von DPM-Codes durchführen und somit Leseprobleme frühzeitig erkennbar machen.
Der Verifier kann auch eine Qualitätsbewertung von DPM-Codes durchführen und somit Leseprobleme frühzeitig erkennbar machen.
(Bild: IOSS intelligente optische Sensoren & Systeme)

Der Verifier von IOSS kann neben dem normalen Lesen von Codierungen offline sowie auch inline eine sichere und reproduzierbare Qualitätsbewertung von DPM-Codes durchführen. Leseprobleme werden so frühzeitig erkannt und können behoben werden.

Markierqualität überwachen

Kalibriert und mit einer normgerechten Beleuchtung werden die Codierungen erfasst und nach ISO/IEC15415/TR29158 bewertet. Für nadelmarkierte DPM-Codes hat IOSS den eigenen Validierungsstandard, das “Bewertete Lesen“ mit speziellen Kriterien erstellt, die eine verlässliche und reproduzierbare Überwachung der Markierqualität ermöglichen sollen. Das “Bewertete Lesen“ ist auch das passende Werkzeug zur Trendanalyse und Überwachung des Nadelverschleißes im Prozess. Mit der Q-Report-Software ist es möglich, einen entsprechenden Qualitätsnachweis als PDF-Dokument zu erstellen. Der Kunde kann so jederzeit über die gelieferte Qualität und Lesbarkeit der Codierungen informiert werden.

(ID:46414726)