:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/4f/0e/4f0e1280b687d95b0bdd52b98ff835c6/0106259273.jpeg)
Dynamischer Referenztaster Referenztaster auf Verpackungsmaschinen für Süß- und Backwaren spezialisiert
Bei der Primär- und Sekundär-Verpackung von Süß- und Backwaren müssen variantenreiche Formen und Oberflächen erkannt werden. Der dynamische Referenztaster DRT 25C von Leuze löst diese Anforderungen mit einer besonderen Referenztechnologie und drei Lichtflecken.
Anbieter zum Thema

Der DRT 25C erkennt die Vorderkanten der Objekte zuverlässig und sorgt so für reibungslose Abläufe ohne Maschinenstillstände.
Auf den Förderbändern von Primär- und Sekundär-Verpackungsmaschinen für Süß- und Backwaren (HFFS, FS, Thermoform oder VFFS) müssen Sensoren vielfältigste Produkte und Folien jederzeit zuverlässig erkennen. Und auch bei einem Produkt- oder Verpackungsmaterialwechsel müssen die Verpackungsmaschinen ohne Unterbrechung weiterarbeiten.
Referenztechnologie nutzt das Förderband als Referenz
Exakt für diesen Anwendungsbereich hat Leuze den dynamischen Referenztaster DRT 25C mit einem innovativen Detektionsverfahren entwickelt. Dieser arbeitet mit drei Lichtflecken und einer Referenztechnologie. Letztere nutzt nicht das Produkt als Referenz, sondern das Förderband. Dies ist das Besondere an der Technologie. Hierfür werden zunächst die Oberflächeneigenschaften des Bandes eingelernt. So erkennt der Sensor anschließend alle Objekte als „Abweichung“, die nicht den Eigenschaften der Bandoberfläche entsprechen. Und das selbst bei Verschmutzungen und Vibrationen des Förderbandes. Durch dieses Verfahren ist die Detektion unabhängig von den Oberflächeneigenschaften der Produkte, wie beispielsweise Farbe, Glanz oder Transparenz.
Drei Lichtstrahlen erkennen auch unregelmäßige Formen
Mit seinen drei Lichtstrahlen erkennt der DRT 25C zuverlässig das komplette Spektrum: kleine, flache, aber auch hohe und kugelförmige Produkte. Auch unregelmäßige Formen und Umrisse, sogar Produkte mit Öffnungen wie beispielsweise Kekskringel. Auch sie sollen durch die breite Abtastung sicher als zusammenhängendes Teil erkannt werden.
Die Detektion von Objekten selbst bei diffizilen Formen und Oberflächen garantiert laut Leuze einen hohen Maschinendurchsatz und vermeidet Anlagenstillstände. Auch unter schwierigen Bedingungen wie zum Beispiel bei Vibrationen oder Verschmutzungen des Förderbands. Beim Wechsel von Produkten oder Verpackungsmaterialien sollen keine Justage-Arbeiten am Sensor notwendig sein.
Automatisches Einlernen über Teach-Taste
Durch das automatische Einlernen über seine Teach-Taste ist der DRT 25C schnell und einfach eingerichtet. Notwendig dafür ist ausschließlich eine universelle Montageposition für alle Objekte. Über IO-Link können Zusatzfunktionen in die Maschinensteuerung integriert werden. Zum Beispiel eine Warnmeldung bei zu großer Verschmutzung, die Verwendung des im Sensor eingebauten Zählers oder die Sperrung der Teach-Taste.
(ID:46714907)