Alles vernetztRemberg mach CRM-Software fit für's IoT
Quelle:
Remberg
Remberg will den Mittelstand mit einer neuen CRM-Software ins Zeitalter von IoT führen – aus CRM wird XRM! Dafür erhalten die Münchener rund 11 Millionen Euro Wachstumsfinanzierung.
Das Münchener Unternehmen Remberg entwickelt eine neue Art von CRM-Software (Customer Relationship Management). Das Besondere: Nicht nur der Kunde werde fokussiert, sondern auch das beteiligte Equipment, wie etwa Maschinen, Fahrzeuge oder Gebäude. Hier ein Prinzipbild.
(Bild: Remberg)
Das Münchner Unternehmen Remberg entwickelt nach eigener Aussage eine neue Art von CRM-Software. Bei dieser wird demnach nicht nur der Kunde in den Mittelpunkt gestellt, sondern auch das nötige Equipment, wie beispielsweise Maschinen, Anlagen, Fahrzeuge oder Gebäude. Das nämlich liefere die richtige Basis für das Zeitalter von IoT – primär im industriellen Mittelstand. Für die weitere Entwicklung ihrer sogenannten XRM-Software (Anything Relationship Managementhaben) haben die vier Münchener Remberg-Gründer David Hahn, Julian Madrzak, Hagen Schmidtchen und Cecil Wöbker nun eine Series-A-Finanzierung von 11 Millionen Euro erhalten. Angeführt wird die Runde von Earlybird, unter Beteiligung der bisherigen Investoren Speedinvest und Fly Ventures, wie man erfährt.
Das Team von Remberg. Vorne von links: Cecil Wöbker und David Hahn. Dahinter von links: Robert Urban, Hagen Schmidtchen, Beate Plendl, Fabian Memmert, Lucy Ivanova, Julian Madrzak.
(Bild: Remberg)
Denn es hapert bei der Digitalisierung im deutschen Mittelstand
Industrie 4.0 und Digitalisierung gehören bekanntlich auch im Mittelstand zu den wichtigsten Themen. Laut Remberg weicht allerdings das Zielbild von vorausschauender Wartung, Augmented Reality und Smart Services noch deutlich von der Realität ab. Wie sollte es auch klappen, fragen sich die Münchener, wenn zum Beispiel Servicetechniker im Außendienst in circa 30 Prozent ihrer Einsätze keine stabile, mobile Internetverbindung fänden, und deshalb rund ein Drittel der deutschen Maschinen- und Anlagenbauer ihre Serviceberichte immer noch auf Papier mit Durchschlag ausfüllten, statt diesen Job digital zu erledigen.
Remberg hat nun aber eine auf der Cloud basierte CRM-Software entwickelt, die Mittelständler dort abholt, wo sie in der Digitalisierung heute meist zum Stehen verurteilt sind: Am Anfang! Das Softwarewerkzeug „Extended“- oder eben auch „Anything Relationship Management” ist nämlich eine Weiterentwicklung des bisher bekannten CRM-Ansatzes. Damit ließen sich, zugeschnitten auf die Industrie, außer den Kunden und Kontakten eben auch Maschinen, Anlagen, Equipment, Gebäude und vieles mehr zentral an einem Ort verwalten, wie Remberg-Experten erklären.
Der erste Schritt sollte demnach die Abkehr von Excel und Papier sein, der zu einem digitalen Workflow in der Cloud führt. Denn solange der Außendienst, also etwa Servicetechniker im Mittelstand, Berichte noch auf Papier ausfüllt und Mitarbeitende im Kundenservice kein zentrales Ticketsystem haben, braucht man nach Meinung von Remberg-CEO Hahn nicht von den Begriffen vorausschauende Wartung und IoT reden.
(ID:47982623)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.