Ob vollautomatische Drahtkonfektionierung, elektrotechnische Komponenten in außergewöhnlichen Anwendungen, eine neue Batteriefertigung oder Single Pair Ethernet kurz erklärt – wir zeigen im Rückblick Ihre Top 10 der Rubrik Elektrotechnik 2020.
Die Kooperation „Smart Engineering and Production 4.0“ von Eplan, Rittal und Phoenix Contact arbeitet seit fünf Jahren an der Digitalisierung im Schaltschrankbau und der Weiterentwicklung von Standards. Was nach fünf Jahren Arbeit erreicht wurde.
Am kommenden Donnerstag verleiht der Eco-Verband der Internet-Wirtschaft ab 18:00 Uhr die 19. „eco://awards“. Im Rahmen der etwa einstündigen digitalen Gala werden Leistungen der Internet-Wirtschaft im bewegten Jahr 2020 geehrt. Es gibt sechs Award-Kategorien, etwa „Datacenter Infrastructure“. DataCenter-Insider ist Medienpartner und lädt dazu ein, bei der Verleihung dabei zu sein.
Im Jahr 2015 schlossen sich Eplan, Rittal und Phoenix Contact zu einem Technologienetzwerk mit dem Namen „Smart Engineering and Production 4.0“ zusammen. In diesem Netzwerk sollten die Potenziale der durchgängigen Digitalisierung im Steuerungs- und Schaltanlagenbau eruiert werden.
Mit den neuen Kunststoffgehäusen AX komplettiert Rittal das AX-Kompaktgehäuse-Programm. Der AX-Kunststoff schützt die Elektrik in rauen Umgebungen, z.B. im Outdoor-Bereich.
Wenn einige Server-Reihen besonders effektiv gekühlt werden müssen, andere aber nicht, kann es sich lohnen, zur In-Row-Kühlung (In-Row Cooling, Seitenkühlung) zu greifen. Es gibt sie in unterschiedlichen Varianten.
Durch die industrielle Transformation müssen fertigende Unternehmen schneller als bisher neue IT- und OT-Infrastrukturen für Edge-Anwendungen aufbauen. Voraussetzung dafür sind Rack-Systeme, mit denen sich individuelle Lösungen einfach, sicher und zukunftsfähig realisieren lassen.
Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier präsentierte GAIA-X am 29. Oktober 2019 auf dem Digitalgipfel in Dortmund. Mit der Gründung der GAIA-X Foundation nimmt die Idee einer europäischen Cloud-Infrastruktur nun Gestalt an. Eines der 22 Gründungsmitglieder ist die Friedhelm Loh Group.