Forschende der Ruhr-Universität Bochum (RUB) haben eine ultraschnelle elektrische Schaltung auf Basis einer wässrigen Lösung entwickelt. Sie wird durch einen kurzen, intensiven optischen Puls elektrisch leitend und verhält sich so kurzzeitig wie ein Metall.
Bei diesem neuen Ansatz von Forschenden der Ruhr-Universität Bochum wird mit Natriumiodid-Ionen versetztes Wasser durch eine Düse aufgefächert. Dann wird ein kurzer Laserpuls hindurchgeleitet. In dieser Zeit wird die wässrige Lösung leitend.
(Bild: Adrian Buchmann)
Alle Rechenoperationen von Computern basieren auf Schaltungen. Die Geschwindigkeit, mit der ein Bauelement zwischen den Zuständen Null und Eins wechseln kann, bestimmt letztlich auch die Geschwindigkeit des Rechners. In aktuellen Computern werden Halbleiter verbaut, die elektrische Schaltungen ermöglichen. Sie sind aber in ihrer Geschwindigkeit limitiert.
Elektrische Schaltung auf Basis einer wässrigen Lösung
Forschende der Ruhr-Universität Bochum haben nun einen gänzlich neuen Ansatz für Schaltungen vorgestellt. Sie haben eine ultraschnelle Schaltung auf der Basis einer wässrigen Lösung entwickelt. Durch einen kurzen, aber starken Laserpuls soll sich die Lösung innerhalb weniger als einer billionstel Sekunde (10-12 Sekunden) in einen leitenden Zustand versetzen lassen und sich in dieser Zeit fast wie ein Metall verhalten. Damit wäre die Schaltung schneller als die bisher schnellste bekannte Schaltgeschwindigkeit eines Halbleiters.
Kurzer Laserpuls führt zu ultraschneller Schaltung
Das Ganze funktioniert so: Zuerst haben die Wissenschaftler Natriumiodid-Ionen in Wasser gelöst. Nach Angaben der Forscher wird die wässrige Lösung dann durch eine eigens entwickelte Düse so aufgefächert, dass sie als flacher Strahl von wenigen Mikrometern Dicke fließt. Durch diesen Wasserfächer wird anschließend ein kurzer, aber starker Laserpuls hindurch geleitet. Der Laser befreit dabei Elektronen aus dem im Wasser gelösten Salz, sodass die Lösung in diesem Moment bei Terahertzfrequenzen leitend wird und sich plötzlich ähnlich verhält wie ein Metall. Durch die kurze Impulsdauer des Laserpulses von 10-14 Sekunden wird so die wässrige Natriumiodid-Lösung zum ultraschnellen Schalter, heißt es. Ein weiterer Laser fragt den Zustand des Wassers ab.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.