Schleifringe Schleifringe sichern hohe Qualität in Kabeltrommeln
Anbieter zum Thema
In den Kabeltrommeln und Abrollern des Spezialisten Schill kommen vor allem gekapselte Schleifringe der Serie SVTS A von Servotecnica zum Einsatz, aber auch Schleifringe nach individuellen Vorgaben. Verbaut werden sie dort, wo es darum geht, Daten oder Signale von einem statischen auf ein rotierendes System zu übertragen.

Schleifringe des Mailänder Familienunternehmens Servotecnica sind in zahlreichen Produkten des in Fellbach bei Stuttgart ansässigen Spezialisten für Kabeltrommeln und Kabelaufroller Schill verbaut. Dort tragen sie mit zur hohen Qualität und langen Lebensdauer der Kabeltrommeln und Aufroller bei. Schill stellt selbst Flachschleifringe für Ströme bis 16A her, greift für weitere Produktentwicklungen aber auf externe Zulieferer zurück. Vorwiegend ordert der Kabeltrommelspezialist bei den Mailändern die Standardausführungen der Baureihe SVTS A, teils sind es aber auch Schleifringe nach individuellen Vorgaben, die auf die Anforderungen des jeweiligen Produkts abgestimmt sind. Verbaut werden sie bei dem Kabeltrommelspezialisten überall dort, wo es darum geht, Daten oder Signale von einem statischen auf ein rotierendes System zu übertragen.
Mit robustem Gehäuse
Zum Einsatz kommen vor allem gekapselte Schleifringe der Serie SVTS A. Die kompakten Schleifringe sind kugelgelagert und haben ein robustes Gehäuse wahlweise aus Kunststoff oder Aluminium. Eine Goldbeschichtung für Bahn und Abgreifer reduziert Störungen und sorgt gleichzeitig für eine hohe beziehungsweise schnelle Übertragungsrate für Daten und Signale. Dank ihrer kompakten Abmessungen ermöglicht die Baureihe SVTS A eine niedrige Außendrehzahl zwischen Ringen und Bürste. Das reduziert den Abrieb und erhöht die Lebensdauer. Die Schleifringe sind konform zur Schutzart IP51 und in einem Temperaturbereich von –20° bis +80° Celsius einsetzbar, mit Schutzart IP67 sogar bis -40° Celsius. Dies sind wichtige Merkmale, denn auch ausgewählte Produkte von Schill sind für den Außeneinsatz gebaut und erfüllen die jeweils erforderlichen Schutzklassen (IP20 bis IP44, einzelne Modelle der Handkabeltrommeln auch bis IP67.
Datenübertragungsrate von bis zu 1 GBit/s
Fertige Produkte mit Schleifringen von Servotecnica sind die LAN-Kabel-Aufroller FT 150 und FT 260. Mit ihnen lassen sich Daten mit einem Durchsatz von bis zu 1 GBit/s über Ethernet übertragen (100Base-TX). Sie kommen zum Einsatz, wenn veränderliche Arbeitsplätze wie zum Beispiel ein Prüfstand oder mobile Geräte beziehungsweise Maschinen an ein Netzwerk angeschlossen werden sollen. Seit der Markteinführung 2018 haben sich die LAN-Abroller schon vielfach in der Praxis bewährt, nicht zuletzt als Ad-hoc-Lösung bei Not- oder Netzausfällen.
Kombination aus Stromversorgung und Ethernet-Anschluss
Sondermodelle wie der Aufroller FT 038.1205.LAN-Würfel-MD3 kombinieren Stromversorgung mit Ethernet-Anschluss: Hier ist ein sogenannter Energiewürfel mit drei Maschinensteckdosen (230 V/16 A) und einer RJ45-Buchse an einem ausziehbahren Hybridkabel angeschlossen. Im Inneren der Kabeltrommel stecken ein 3-poliger Flachschleifring und ein Datenschleifring, über den eine Ethernet-Verbindung mit bis zu 1 GBit/s realisierbar ist. Dieses spezielle Modell vertreibt der Kabeltrommelspezialist als Halbzeug. Endkunden können es direkt anschließen, aber auch mit weiteren Steckverbindern ausstatten.
Auch individuelle Lösungen sind möglich
Die Mailänder Schleifringexperten, die über eine Niederlassung im hessischen Raunheim verfügen, bieten nicht nur ein umfassendes Standardangebot mit über 3.000 verschiedenen Produkten direkt auf Lager, sie setzen auch spezielle Kundenwünsche für besondere Anwendungsfälle um. Bei Schill schätzt man die schnelle, unkomplizierte Abwicklung und den Support der Schleifringexperten, auch bei komplexen Produkten oder der zeitnahen Entwicklung von Spezialausführungen.
:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/c0/c3/c0c3b3234b0d588533262c84df40288d/0109526758.jpeg)
Versorgen & Verbinden
Drei Neuheiten aus dem Bereich Versorgen und Verbinden
Buchstäblich mit Spannung blicken beide Unternehmen auf den Zukunftsmarkt der E-Mobilität: Hier stehen große Investitionen in die Infrastruktur an, sprich Ladesäulen für Elektrofahrzeuge sowohl im öffentlichen Raum als auch privat als Wallbox in Garagen und Carports. Mit seinem 75-jährigen Know-how steht das schwäbische Unternehmen auch in dieser Branche auf der Pole Position, wenn es um Kabelroller geht, die im harten Außeneinsatz zuverlässig und vor allem sicher funktionieren. Bei Servotecnica ist eMobility ebenfalls schon längst ein Thema, auf das sich die Spezialisten konzentrieren. Gut möglich, dass sich auch in diesem Bereich die eine oder andere Schnittmenge ergibt, von der beide Firmen profitieren.
Über das Unternehmen
Der Schleifringspezialist Servotecnica
Servotecnica wurde als Familienunternehmen in Mailand gegründet, hat in Deutschland eine eigene Niederlassung in Raunheim und arbeitet in allen deutschsprachigen Ländern mit Vertriebspartnern zusammen.
Die für die Automation optimierten Schleifringe und mechatronischen Antriebsprodukte des Unternehmens kommen in der Robotik ebenso zum Einsatz wie in Verpackungsmaschinen, der Medizintechnik oder dem Automobilbau.
(ID:49426651)