Datensammler

Schneller Abgleich von Ist- und Soll-Daten steuert Prozesse bedarfsgerecht und punktgenau

Seite: 2/2

Anbieter zum Thema

Außerdem unterstützt echocollect die Übertragung von Daten in umgekehrter Richtung, also das Schreiben von Datenpaketen auf Steuerungen. So lassen sich etwa Rezepturen aus einer Datenbank lesen, die relevanten Variablen extrahieren und dann auf die dafür bestimmten Steuerungen verteilen.

Die Details der Daten-Sammlung und -Weiterverarbeitung werden in einer entsprechenden Konfigurationsoberfläche festgelegt. Diese Konfiguration erlaubt u.a. die Festlegung individueller Triggerbedingungen oder die Zuordnung eines Zeitstempels zu den gesammelten Daten.

Für die zweckgerechte Ablage der Daten in einer Datenbank können in der Konfiguration die entsprechenden Befehle festgelegt und die Abbildung der SPS-Daten auf entsprechende Datenbankfelder sowie die gegebenenfalls erforderliche, automatische Typumwandlung und Normalisierung der Daten definiert werden. Auch die Konfiguration von Lebenstelegrammen wird unterstützt.

RTM-System mit drei Software-Modulen

Auf der echocollect-Funktionalität aufsetzend bietet ifm Consulting ein umfassendes, aus drei Software-Modulen bestehendes RTM-System an.

Das erste Modul besteht aus dem Software-Paket OEEpro (Overall Equipment Effectiveness). Es ermittelt die Effizienz der Gesamtanlage auf Basis der von echocollect in einer SQL-Datenbank abgelegten Daten zur Anlagen- und Produktionsverfügbarkeit. Damit werden aus den Steuerungsinformationen automatisch Kennzahlen generiert und nach VDI dargestellt.

Das zweite Modul und Software-Paket CMSpro (Condition Monitoring System) ist für die Darstellung der Maschinenzustandsdaten verantwortlich. Zum einen werden hier Prozessdaten verarbeitet, die über die OPC-Client-Schnittstelle bereitgestellt werden, zum anderen wird die SQL-Datenbank genutzt.

Das dritte Modul umfasst die Software RTMpro (Real-Time Maintenance), die per OPC-Schnittstelle Daten für die Zustandsüberwachung bezieht, individuelle Instandhaltungsregeln überwacht und bei Bedarf z.B. Instandhaltungsmeldungen per SMS oder E-Mail verschickt oder Instandhaltungsaufträge für die Unternehmens-Ressourcenplanung (etwa im System SAP-PM / ERP) anlegt.

Das gesamte RTM-System wird von ifm Consulting vermarktet. Eine Reihe von Unternehmen setzt das beschriebene RTM-System bereits erfolgreich für die Steigerung der Energieeffizienz, der Qualität und der Produktivität ihrer Maschinen und Anlagen ein - angepasst an die jeweiligen Prozesse und bereits eingesetzten Systeme.

Überzeugende Ergebnisse bei einem Kühlschmiermittel-Verfahren

Der erzielbare Nutzen des RTM-Systems kann am Beispiel der Optimierung des Kühl- und Schmiermittelsystems eines Mehrspindel-Drehautomaten mit vier Drehteilwerkzeugen aufgezeigt werden, wie er in einem Werk der Muttergesellschaft ifm Electronic steht.

Bei einer Fertigungszeit von 8 s pro Stück werden im Jahr zwei Mio. Stück produziert. Das druckgesteuerte Kühl- und Schmiermittelsystem für innengekühlte Werkzeuge sollte optimiert werden.

Mit Hilfe des RTM-Systems erfolgte eine Umrüstung auf ein Verfahren, das den Strom des Kühlschmiermittels nach der tatsächlich benötigten Menge steuert. Mittels der Anbindung an die Maschinensteuerung wird dabei die Kühlschmiermittel-Menge perfekt an den Bearbeitungsprozess angepasst.

Hierfür erfasst das RTM-System den Massestrom des Kühlschmiermittels exakt. Weiterhin steuert und minimiert es die Leistungsaufnahme, überwacht die Leckagen und Filter und erfasst sonstige Betriebs- und Prozessdaten.

SPS IPC Drives: Halle 7, Stand 580

* Georg Süss, Product Marketing, Softing Industrial Automation

(ID:36073330)