:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1781300/1781351/original.jpg)
Datenkommunikation Sensoren kabellos mit Steuerung und Cloud vernetzen
Die Produktreihe Dataeagle 2730 von Schildknecht besteht aus zwei Gateways sowie einem IO-Funkverteiler und deckt die Datenkommunikation von Sensoren entlang der gesamten Wertschöpfungskette ab. Von kurzen Distanzen, die mit Bluetooth Low Energy abgedeckt werden, bis ans andere Ende der Welt über Mobilfunk vernetzt Schildknecht Maschinen und Sensoren kabellos.
Firmen zum Thema

Schildknecht stellte auf der Sensor+Test neue Produkte für die kabellose Anbindung von Sensoren vor. Spezialisiert auf die Kommunikation von Sensordaten über alle gängigen Kommunikationsstandards bieten die Produkte der Dataeagle 2000 Serie Sensorherstellern, Maschinenbauern und Endkunden Flexibilität für industriefähige Sensoren.
Bluetooth Gateway für den Hausgebrauch
Bisher beschränkte sich der Nutzen von Bluetooth-Sensoren auf das Auslesen der Maschinendaten auf Smartphones oder Tablets. Heute fordert der Markt eine direkte Kommunikation zwischen Sensor und Steuerung. Das Wireless Sensor-Gateway Dataeagle compact 2730 ermöglicht mit einer integrierten Bluetooth Low Energy-Schnittstelle, die Lücke in der bisherigen Datenkommunikation zu schließen.
Prozessdaten direkt in die Steuerung zurückgespielt
So werden etwa Prozessdaten direkt in die Steuerung zurückgespielt, um den Fertigungsprozess anhand der aktuellen Daten direkt zu optimieren. Dabei werden die Informationen wie gewohnt über die gängigen Feldbusse wie etwa Profinet in die Maschinensteuerung eingespeist. So ist das gesamte System Plug&Play und binnen kurzer Zeit einsetzbar.
Sensoren mit Bluetooth Low Energy-Schnittstelle erweiterbar
Um die maximale Kompatibilität in Bestandsanlagen zu garantieren, hat Schildknecht auch die Anbindung von analogen und digitalen Sensordaten berücksichtigt. Der IO-Funkverteiler Dataeagle x-treme IO 2730 erweitert jeden vorhandenen analogen und digitalen Sensor mit einer Bluetooth Low Energy-Schnittstelle. Damit können beliebig viele kabelgebundene Sensoren direkt auf der Feldebene mit der IO Funk-Verteilerbox angebunden und in die Steuerung übertragen werden. Die Kompatibilität mit älteren Sensoren macht diese Schnittstelle besonders interessant für Retrofit-Projekte, in denen bestehende Sensoren im Nachhinein mit der Steuerung oder der Device Cloud verbunden werden.
Sensordaten über Mobilfunknetz direkt in die Device Cloud
Mit dem Wireless Sensor Gateway Dataeagle compact 2730 cloud sind die Sensordaten über das Mobilfunknetz direkt in die Device Cloud übertragbar. Mit der global erreichbaren eSIM-Karte werden die Kunden in die Lage versetzt, Anlagen und Maschinen weltweit zu überwachen und zu konfigurieren. Eine patentierte Datenvorverarbeitung spart Mobilfunkkosten und das verbrauchte Datenvolumen wird auf ein Minimum beschränkt.
(ID:45395459)