Antriebstechnik Sensorlose Motorregelung mit Pulsinjektionsverfahren

Redakteur: Gudrun Zehrer

Im Mittelpunkt des Messestands von Kostal Industrie Elektrik auf der SPS Smart Production Solutions steht das Pulsinjektionsverfahren.

Anbieter zum Thema

Sensorlose Motorregelung von morgen mit dem Pulsinjektionsverfahren.
Sensorlose Motorregelung von morgen mit dem Pulsinjektionsverfahren.
(Bild: Kostal Industrie Elektrik)

Dieses Regelungsverfahren unterstützt alle Synchronmotortypen – von permanenterregten Motoren bis hin zu reinen Reluktanzmaschinen – sowie Motoren mit konzentrierten und verteilten Wicklungen. Dabei können maximale Wirkungsgrade bis zu IE5 erzielt werden. Eine Besonderheit stellt der erweiterte Drehzahlstellbereich bis hin zum Stillstand dar, wobei das Verfahren auch bei beliebig hohen Überlasten noch sicher funktioniert, so Kostal.

Antriebsregler in verschiedenen Applikationen

Daneben können die Besucher bei Kostal die Bandbreite der Einsatzmöglichkeiten der Inveor-Antriebsregler anhand von verschiedenen Applikationsinseln erfahren. Im Bereich der Pumpen etwa werden Anwendungen gezeigt, bei der es auf ganz unterschiedliche Anforderungen des Antriebsreglers ankommt. Während bei der Exzenterschneckenpumpe größte Genauigkeit auch bei niedrigen Drehzahlen gefragt ist, ist beim Mehrpumpenbetrieb die Vernetzbarkeit mehrerer Pumpen und deren Steuerung als Master und Slave durch den Antriebsregler entscheidend.

Dezentrale Antriebstechnik für Transport und Logistik

Auch in den Bereichen Transport und Logistik sowie für die Mobilen Anwendungen zeigt Kostal seine Kompetenz in der dezentralen Antriebstechnik mit passenden Applikationen und Lösungen auf der Basis des Inveor-Antriebsreglerportfolios.

SPS: Halle 3A, Stand 310

(ID:46227587)