Funklösungen Sicherheit und Datenfunk sind kein Widerspruch

Autor / Redakteur: Daniel Maurice, Markus Wegener, Nora Crocoll / Ines Stotz

Nach anfänglicher Zurückhaltung sinkt die Scheu vor dem Medium Funk spürbar: In immer mehr Anwendungen sind kabellose Kommunikationsmedien gefragt. Welotec erweitert daher permanent seine Palette an Datenfunklösungen und Funkfernsteuerungen. Zudem unterstützen die Experten mit dem angesammelten Know-how geneigte Anwender beim Umstieg in die kabellose Welt.

Anbieter zum Thema

Zuverlässige Kommunikation zwischen einzelnen Anlagenteilen ist für die Automatisierung unerlässlich. Bei bewegten Anlagenteilen ersetzt Kommunikation per Datenfunk nach und nach verschleißanfällige, damit wartungsintensive und teure, Kabel- und Schleifringlösungen. Daneben erschließen sich auch Funkfernsteuerungen immer mehr Anwendungsbereiche. Nach anfänglicher Zurückhaltung sinkt die Scheu vor dem Medium Funk spürbar. Dennoch sind gute Beratung und Support gefragt, denn für viele ist die Technologie zumindest in der Anwendung noch sehr neu. Hier hat die Nase vorn, wer sich schon seit Jahren mit dem kabellosen Kommunikationsmedium befasst und Anwender beim Finden der idealen Lösung optimal unterstützen kann, etwa mit einer breiten Produktpalette.

Die Firma Welotec aus Laer im Münsterland hat schon seit vielen Jahren unterschiedliche Datenfunkprodukte im Vertriebsprogramm. Über die Jahre wurde nicht nur die Auswahl an Funklösungen konsequent erweitert, auch das Know-how wuchs stetig. Die Münsterländer können deshalb die Anwender auch mit Support unterstützen, denn gerade wer von Kabellösungen auf Funkprodukte umsteigt, hat anfangs noch hohen Beratungsbedarf.

Einstieg leicht gemacht

Einstieg in die Datenfunktechnik leicht gemacht mit Satelline-1870E (Archiv: Vogel Business Media)

Für Einsteiger in die Funktechnologie wird das Satelline-1870E des finnischen Herstellers Satel angeboten. Dieses Modem arbeitet in dem europaweit lizenzfreien 868 bis 870 MHz-Band und liefert ohne externe Gewinnantenne die in diesem Band maximal erlaubte Sendeleistung von 500 mW. Damit deckt es einen Sendebereich von bis zu 2,5 km ab. Wer noch weitere Distanzen überbrücken muss, profitiert davon, dass sich mit den Modems einfache Funkstrecken mit Punkt-zu-Punkt-, Punkt-zu-Mehrpunkt- und Repeater-Verbindungen aufbauen lassen. Für exportorientierte Unternehmen wird alternativ das Satelline-1915 angeboten. Das kompakte, vielseitige Datenfunkmodem arbeitet in dem 902 bis 928 MHz-Band, das in Australien sowie in vielen Ländern Nord- und Südamerikas lizenzfrei betrieben werden darf.

Datenfunk für gehobene Ansprüche

Die Datenfunkmodems der 3AS-Serie eignen sich für High-End-Anwendungen, die Geschwindigkeit und hohe Genauigkeit verlangen. (Archiv: Vogel Business Media)

Die Datenfunkmodems der 3AS-Serie eignen sich für High-End-Anwendungen, die Geschwindigkeit und hohe Genauigkeit verlangen. Mit ihnen ist ein Aufbau drahtloser Netzwerke beliebiger Größe möglich. Je nach Typ arbeiten sie im UHF- (380 bis 470 MHz) oder im VHF-Bereich. Die Modemserie Satelline-3AS(d) VHF wurde speziell entwickelt für Datenfunk-Anwendungen, in denen große Distanzen mit Hindernissen wie Berge und Täler überbrückt werden sollen. Sie arbeitet im Ultrakurzwellenbereich von 138 bis 174 MHz (bzw. 218 bis 238 MHz v.a. für den chinesischen und militärischen Markt), bietet Kanalbreiten von 12,5/20/25 kHz bei 1600/1000/800 Kanälen und Datenübertragungsraten an der Luft von 9600 bps bzw. 19 200 bps. Die Sendeleistung ist zwischen 100 mW und 5 W einstellbar, so sind — abhängig von der Topologie — Übertragungsstrecken von bis zu mehreren zehn Kilometern erreichbar. Typische Einsatzbereiche finden sich nicht nur im Maschinen- und Anlagenbau, sondern insbesondere auch in der Wasserwirtschaft, der Landvermessung oder Landwirtschaft, z.B. in Landmaschinen zum Optimieren von Fahrwegen.

Hält Wind und Wetter stand

Hält Wind und Wetter stand: das Satelline-3ASd Epic Pro. (Archiv: Vogel Business Media)

In vielen Anwendungen sind Datenfunkmodems Wind und Wetter ausgesetzt: In der Wasserwirtschaft, in Wetterstationen oder auf rauer See in Signalständen für die Schifffahrt, wo die Modems bei permanentem Kontakt mit aggressivem Salzwasser einem Härtetest unterzogen werden. In solchen rauen Umgebungen beweist das Satelline-3ASd Epic Pro im robusten Aluminiumgehäuse mit der Schutzart IP67 seine Standfestigkeit. Dank maximaler Sendeleistung von 10 W hat es bei Übertragungsgeschwindigkeiten von max. 19 200 bps eine hohe Reichweite von bis zu 80 km. Wie alle Datenfunkmodems aus dem Hause Satel überzeugt es nicht nur durch sein modernes Design, sondern die Auswertung schwacher Signale ist bei äußerst kompakter Bauweise außergewöhnlich hoch.

Handliche, multifunktionelle Funkfernsteuerungen

Die Funk-Notabschaltung der Serie Radiosafe erhöht die Sicherheit da, wo in Maschinen und Anlagen, manuelles Eingreifen erforderlich ist, ohne dass die Anlagen komplett abgeschaltet werden können. (Archiv: Vogel Business Media)

Neben Datenfunkmodems haben die Datenfunkexperten auch ein breites Sortiment an Funkfernsteuerungen von Jay électronique im Programm. Hier ist spürbar, dass dieser Nischenmark in Kopplung an den gesamten Fernwirkmarkt derzeit stark wächst. Für Anwendungen, in denen eine Momentan-Funkverbindung ausreicht, aber ein hohes Maß an Betriebssicherheit gefordert wird und keine aktive Not-Halt-Funktion notwendig ist, eignen sich die robusten Funkfernsteuerungen der Baureihe Orion.

In den leichten, handlichen Geräten wurden zahlreiche Features integriert, die sonst nur den großen Sicherheits-Fernsteuerungen vorbehalten sind, wie: Frequenzwahl aus 18 Frequenzen, Hamming-Distanz von 4, die Möglichkeit zum Verriegeln gegenläufiger Funktionen sowie die Programmierung von Betriebsarten, Befehlsabläufen und der Tot-Mann-Funktion.

Zudem lassen sich jedem Empfänger bis zu zehn verschiedene Handsender zuordnen. Die Geräte nutzen das lizenzfreie UHF-Funknetz mit 433,10 MHz bis 434,74 MHz, haben Sendeleistungen < 1 mW und eine Reichweite von bis zu 150 m im freien Feld. Je nach Bedarf gibt es Modelle mit 2, 4, 6, 8, 12 oder 16 frei konfigurierbaren Tasten sowie einer optionalen Ein/Aus-Taste. Damit lassen sich die Geräte gut an unterschiedlichste Anwendungen anpassen. Zu den typischen Einsatzbereichen zählen zum Beispiel das Öffnen und Schließen von Toren und Schranken, die Realisierung drahtloser Bedienerrufsysteme, Beleuchtungssteuerung, die Bedienung von Verpackungsmaschinen, Pumpen, Winden oder Förderbändern.

Sicherheit hoch drei, Funk-Notabschaltung für’s Personal

Anlagenbereiche, bei denen gefährliche Maschinenbewegungen ein Unfallrisiko bergen, darf eigentlich niemand betreten. Falls doch, sorgen bisher Schutztüren, Lichtgitter oder Sicherheitslichtschranken dafür, dass die Maschinen und damit die gefahrbringenden Bewegungen sofort stoppen. Bei Arbeiten wie Inspektionen und Fehlersuche ist es jedoch oft unerlässlich, dass ein Mitarbeiter den Sicherheitsbereich betritt, während die Maschine oder Teile davon in Betrieb sind. Bisher sorgen oft nicht günstig angeordneten Not-Aus-Schalter für die notwendige Sicherheit des Wartungspersonals.

Mit der mobilen Funk-Notabschaltung der Serie Radiosafe ist eine mobile Funk-Notabschaltung im Welotec-Programm, die für jeden, der an im Handbetrieb oder Wartungsmodus laufenden Maschinen und Anlagen Störungen manuell beheben oder Einstellungen vornehmen muss, das Sicherheitsniveau deutlich erhöht. Auch wenn festverdrahtete Not-Aus-Schalter bei einem Notfall unter Umständen nicht rechtzeitig erreichbar sind, kann der Bediener mit dem Radiosafe-System auf Tastendruck gefahrbringende Bewegungen innerhalb von Sekundenbruchteilen per Funk abschalten. Das System ist also auch ideal für Maschinen und Anlagen, bei denen manuelles Eingreifen erforderlich ist, ohne dass sie komplett abgeschaltet werden können. Dazu gehören beispielsweise Schiebebühnen, automatische Hochregal-Lager, Fördertechnikeinrichtungen, Krananlagen bzw. allgemein Risiko behaftete Maschinen- und Anlagen-Bereiche.

Die Funk-Notabschaltung ist für den industriellen Einsatz ausgelegt und erfüllt alle einschlägigen Normen und Richtlinien. Daneben erhöhen eine ebenfalls im Sender integrierte Tot-Mann-Funktion und eine optionale Infrarot-Einschaltfreigabe, mit der sich der Arbeitsbereich des Senders definieren lässt, die Sicherheit eines Mitarbeiters weiter. Neben dem Not-Aus sind im Sender vier weitere Schalter vorgesehen, die der Anwender je nach Bedarf mit individuellen Funktionen belegen kann, etwa Schritt-für-Schritt-Modus und Modulation der Drehgeschwindigkeit.

Funkfernsteuern im Ex-Bereich

Wer die Vorteile von Funkfernsteuerungen auch im streng reglementierten Ex-Bereich nutzen will, findet mit der XD-Serie die richtige Lösung. (Archiv: Vogel Business Media)

Wer die Vorteile von Funkfernsteuerungen auch im streng reglementierten Ex-Bereich nutzen will, findet mit der XD-Serie die richtige Lösung. Auch diese Geräte lassen sich individuell an die Bedürfnisse der einzelnen Anwender anpassen. Die Empfänger gibt es daher mit 6, 12 oder 18 Funktionsrelais plus Huperelais und zwei Sicherheitsrelais. Die Geräte eignen sich für Spannungsversorgungen von 12/24 VDC, 24/48 VAC oder 110/230 VAC. Wahlweise sind 64 Frequenzen (433 bis 434 MHz) bzw. 12 Frequenzen (869 MHz) programmierbar.

Auch die Handsender können je nach Bedarf mit 6, 8 oder 10 Bedienelementen plus Start/Hupe-Taste und Not-Halt-Schlagtaster geliefert werden. Ob die Bedienelemente selbst als ein- oder zweistufige Taster, Wahlschalter oder Wahltaster realisiert und mit welchen Funktionen sie belegt werden, hängt ganz vom Wunsch des Kunden ab. Die druckfest gekapselten Empfänger sind für die Ex-Zonen 1 (Gas) bzw. 21 (Staub) und 2 bzw. 22 zugelassen, die eigensicheren Handsender darüber hinaus auch für die Zone 0 bzw. 20.

Da für die individuellen Geräte-Lösungen aus dem Hause Jay électronique jeweils modular aufgebaute Standardprodukte miteinander kombiniert werden, sind bereits zwei bis drei Wochen nach Bestellung die applikationsspezifisch angepassten Geräte lieferbar. Support und Service bietet Welotec übrigens direkt in Deutschland an. Sollte also doch einmal Reparaturbedarf bestehen, können Anwender auch hier mit kurzen Reaktionszeiten rechnen.

Daniel Maurice Produktmanager wireless technologies, Welotec; Markus Wegener, Produktmanager Funkfernsteuerungen, Welotec; Nora Crocoll, Redaktionsbüro Stutensee

(ID:255803)