Ergonomie am Arbeitsplatz So sitzt man richtig am Computer

Von Karl Schmidt

Eine sitzende Lebensweise ist nicht gut für unsere Gesundheit – mit diesem Satz werden wir an fast jeder Ecke bombardiert. Aber wenn man schon sitzt, tut man es dann auch richtig?

Wir alle wissen, dass Dauersitzen ungesund ist - doch was ist für mehr Ergonomie beim Sitzen zu beachten? Unser Experte gibt Tipps.
Wir alle wissen, dass Dauersitzen ungesund ist - doch was ist für mehr Ergonomie beim Sitzen zu beachten? Unser Experte gibt Tipps.
(Bild: Hanna - stock.adobe.com)

Die beunruhigende Tatsache ist, dass etwa 70 bis 80 Prozent der Erwachsenen unter Rückenschmerzen leiden, und zwar aufgrund von zu langem Sitzen und noch mehr aufgrund von schlechter Körperhaltung. Eine solche Person krümmt sich dann und kann nicht richtig atmen, was zu weiteren Problemen führt. Doch solche Probleme können verhindert werden.

Ergonomisch zu sitzen entlastet den kompletten Muskulatur- und Skelettapparat.
Ergonomisch zu sitzen entlastet den kompletten Muskulatur- und Skelettapparat.
(Bild: adrian_ilie825 - stock.adobe.com)

Es ist wichtig, eine gute Körperhaltung einzunehmen und sich zu bewegen. Wenn Ihre Rücken- und Bauchmuskeln erschlafft sind, wird die richtige Sitzposition als unangenehm und sogar schmerzhaft empfunden. Deshalb ist es eine gute Idee, langsam mit einfachen Übungen zu beginnen und mehr aktive Bewegung in Ihr Leben einzubauen - schon das Gehen fördert eine gute Körperhaltung. Verschiedene Pillen und Mittel sind nur eine Unterdrückung der Ursache, aber keine Lösung der Konsequenzen.

Den passenden Stuhl auswählen

Was kann man also tun, wenn der Rücken bereits vom Sitzen schmerzt? Eine Möglichkeit ist das Sitzen auf einem Ball, dem so genannten Gymball. Diese sind nicht nur eine gute Vorbeugung gegen Rückenschäden, sondern fördern auch eine richtige Körperhaltung sowie die Konzentration. Beim Sitzen auf einem Ball ist auch die Tiefenmuskulatur ständig in Bewegung, indem sie eine schwankende Position ausgleicht, was für die Rückenmuskulatur sehr vorteilhaft ist.

Zudem sollte der Auswahl des Stuhls Beachtung geschenkt werden, hier einige Tipps dafür:

  • Der Stuhl sollte möglichst viele Verstellmöglichkeiten bieten, um so viel Platz wie möglich zu schaffen und gleichzeitig den Rücken zu schonen.
  • Passen Sie die Höhe des Stuhls an die Körpergröße an, um eine angemessene Sitzposition zu gewährleisten. Bei der Auswahl des richtigen Stuhls ist eine Beratung ratsam.
  • Sitz: Der Sitzbereich sollte bequem und geräumig sein. Die abgerundete Vorderseite des Sitzes schützt vor Druck auf den Kniebereich. Die Möglichkeit, die Sitzhöhe zu verstellen, sollte bei jedem guten Qualitätsstuhl selbstverständlich sein. Der so genannte Schaukelmechanismus ist ein Vorteil.

So sitzt man richtig am Computerarbeitsplatz.
So sitzt man richtig am Computerarbeitsplatz.
(Bild: SurfupVector - stock.adobe.com)

  • Verstellbare Rückenlehne: Sie stützt speziell die Lendenwirbelsäule und verhindert ungewolltes Bücken. Die Rückenlehne muss die Wirbelsäule entsprechend ihrer anatomischen Krümmung stützen und sollte mindestens bis zur Unterkante der Schulterblätter reichen.
  • Armlehnen: Wenn Armlehnen richtig eingestellt sind, entlasten sie nicht nur die Arme, sondern auch den Nacken und die Schultern. Die Polsterung sollte aus atmungsaktivem und weichem Material bestehen, um unangenehme Schwellungen zu vermeiden.
  • Kopfstütze: Eine Kopfstütze wird zur gelegentlichen Entlastung von Kopf und Halswirbelsäule verwendet. Sie hilft, das Gewicht des Kopfes während kurzer Ruhephasen zu halten.
  • Rollen und Drehmechanismus: Auf diese Weise wird Bewegung am Arbeitsplatz ermöglicht, ohne den Stuhl verlassen zu müssen. Die Hauptaufgabe besteht darin, dafür zu sorgen, dass der Benutzer gezwungen wird, den Oberkörper so wenig wie möglich zu drehen und stattdessen den ganzen Körper zu bewegen. In diesem Fall werden der Rücken, der Nacken und die Nackenmuskeln geschont.

Tipps für die richtige Einstellung des Monitors

  • Die Schreibtischhöhe sollte so gewählt werden, dass die Unterarme im rechten Winkel auf der Platte aufliegen (wenn sie zu hoch ist, schmerzt der Trapezmuskel oder die Schultern).
  • Der Stuhl ist idealerweise so hoch, dass Sie sich leicht nach vorne lehnen können; ebenso müssen Ihre Füße ganz am Boden stehen
  • Die Knie sollten einen rechten Winkel bilden und die Füße sollten sich genau unter den Knien befinden.
  • Die Hüften sollten höher sein als die Knie, sonst besteht die Gefahr der Krümmung.
  • Überkreuzen Sie nicht Ihre Beine, sondern lassen Sie sie in der Breite Ihres Beckens liegen.

Tipps für das Arbeiten im Stehen

Durch die Nutzung von höhenverstellbaren Schreibtischen hat sich in Europa der Trend zur Arbeit im Stehen verbreitet. Die Büros sind heute mit höhenverstellbaren Schreibtischen ausgestattet, an denen der Mensch jederzeit die richtige Körperhaltung einnimmt. Darüber hinaus zeigen verschiedene Untersuchungen, dass ein höhenverstellbarer Schreibtisch die Produktivität und Konzentration erhöht und die Ermüdung verringert.

Die beste Lösung für uns ist es, häufig die Haltung zu wechseln.
Die beste Lösung für uns ist es, häufig die Haltung zu wechseln.
(Bild: Good Studio - stock.adobe.com)

Die Bewegungsfreiheit und die größere Aktivität machen wacher und reaktionsfähiger für Außenreize. Es ist auch einfacher, sich zu zwingen, z. B. ein Glas Wasser zu holen, als zu sitzen und aufstehen zu müssen. Natürlich ist es auch nicht gesund, den ganzen Tag bei der Arbeit ständig zu stehen; der Körper muss sich erst an den Positionswechsel gewöhnen.

Tipp: Anfangs kann es anstrengend sein, längere Stehzeiten einzuhalten. Beginnen Sie daher mit kürzeren Zeiten und steigern Sie diese schrittweise von 15 auf 30 Minuten und darüber hinaus, je nach persönlichem Bedarf und Komfort.

Die beste Lösung und das ideale Ziel ist es dann, eine gewisse Zeit lang abwechselnd zu sitzen und zu stehen, wenn es Ihnen angenehm ist. Für jemanden, der viel am Computer arbeitet, ist es ratsam, bei jeder Gelegenheit vom Stuhl aufzustehen, zum Beispiel beim Telefonieren. Je mehr Bewegung, desto besser für ein gesundes und glückliches Leben.

Und wenn Sie aus irgendeinem Grund bereits Rückenprobleme haben, ist es wichtig, Pausen einzulegen, zum Beispiel jede Stunde aufzustehen, um zu gehen oder sich zu strecken.

Über Liftor

Das Unternehmen Liftor ist Experte für elektrisch höhenverstellbare Schreibtische. Der Tisch kann mit weiteren Accessoires für gesundes Arbeiten ergänzt werden wie beispielsweise einem Bürostuhl für gesundes Sitzen, einer Monitorhalterung, Rollen für leichteres Bewegen und vielem mehr.

Mehr Infos zu den Tischen von Liftor.

* Karl Schmidt, Liftor

(ID:49026134)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung