Ausgezeichnete Anschlusstechnologie Steckverbinder ruckzuck anschließen

Von Ines Stotz

Anbieter zum Thema

Snap In heißt eine neue Anschlusstechnologie, mit der sich der Verdrahtungsprozess signifikant beschleunigen lässt. Installations- und Wartungsarbeiten sind so schnell wie ein Fingerschnippen erledigt. Dafür bekam Weidmüller den German Innovation Award 2022.

Klippon Connect-Reihenklemmen mit Snap In-Technologie
Klippon Connect-Reihenklemmen mit Snap In-Technologie
(Bild: Weidmüller)

Das Prinzip der Snap In-Anschlusstechnik ist so einfach wie die Handhabung. Das Anschlusssystem in den Produkten – Klippon Connect-Reihenklemmen, Rockstar Schwere Steckverbinder, Omnimate 4.0 Steckverbinder – wird mit vorgespannter Feder ausgeliefert, sodass der abisolierte Leiter einfach und sicher in die Klemmstelle eingeführt werden kann, ohne weitere Vorbereitung.

Mit einem deutlich hörbaren „Click“ wird der anzuschließende Leiter in der Klemmstelle kontaktiert. Umgekehrt geht es genauso schnell. Durch Betätigung des Pushers bzw. Hebels kann der Leiter schnell und einfach wieder gelöst und die Klemmstelle vorgespannt werden.

Bildergalerie

Die vorgespannte Klemmstelle ermöglicht ein direktes und werkzeugloses Stecken von starren und flexiblen Leitern ohne und mit Aderendhülse. Dafür ist nur eine geringe Steckkraft notwendig. Sobald der Leiter richtig und tief genug in die Kontaktstelle eingeführt ist, erfolgt eine prozesssichere Auslösung der Klemmstelle. Die zuverlässige Kontaktierung des Leiters garantiert einen vibrationssicheren, gasdichten und langzeitstabilen Leiteranschluss.

Neben dem akustischen „Click“ signalisiert eine Erhöhung des Pushers den sicher hergestellten Anschluss.

Produktübersicht mit Snap In-Anschlusstechnologie

Klippon Connect-Reihenklemmen:

Sein umfangreiches Reihenklemmenprogramm Klippon Connect hat Weidmüller um die AS-Reihe mit der schnellen, einfachen und sicheren Snap In-Anschlusstechnologie erweitert.

Dies macht die Schaltschrankverdrahtung intuitiv und einfach handhabbar. Die vorgespannte Klemmstelle ermöglicht direktes und werkzeugloses Stecken von starren und flexiblen Leitern mit und ohne Aderendhülse. Die Reduzierung der Leitervorbereitung beschleunigt die Verdrahtungszeit und führt zu einem effizienten Installationsprozess. Die geöffnete Klemmstelle der AS-Reihe – „ready to wire“ – ermöglicht darüber hinaus eine robotergestützte, direkte Verdrahtung.

Bei der Entwicklung der AS-Reihe hat Weidmüller sich auf den Leiterquerschnittsbereich von ≤ 2,5 mm2 fokussiert. In diesem Bereich befinden sich die höchste Anzahl an Verbindungen, deshalb spielt die Snap In-Technologie bei der Verdrahtung hier explizit ihre Vorteile aus.

Die AS-Reihe umfasst derzeit: Durchgangs- und PE-Reihenklemmen mit zwei, drei und vier Klemmstellen. Auf der Weidmüller Homepage ist ein kostenloses Muster im 72-Stunden-Service bestellbar.

Omnimate 4.0:

ist ein konfigurierbares Steckverbinder-Portfolio mit dem sich Leistungs-, Signal- und Hybridsteckverbinder erstellen lassen. Bei den Signalsteckverbindern ermöglicht der Snap In-Anschluss eine sichere Verdrahtung in Rekordzeit. Auch dafür gibt es ein Referenzprodukt als kostenloses Muster im 72-Stunden-Bestellservice.

Schwere Steckverbinder Rockstar:

Schwere Steckverbinder der Rockstar-Serie sind fester Bestandteil im Maschinen- und Anlagenbau sowie der Bahn- und Windindustrie. Die Snap In-Anschlusstechnik kommt in HDC-HE Einsätze der Serie zum Einsatz. Mit diesen lässt sich die Verdrahtung zuverlässiger, schneller, flexibler und einfacher durchführen. Installations- und Wartungsarbeiten werden deutlich beschleunigt.

German Innovation Award 2022

Sybille Hilker, Executive Vice President Global Marketing & Corporate Communication bei Weidmüller und Dr. Sebastian Durst, Executive Vice President Division Cabinet Products bei Weidmüller, nahmen den German Innovation Award bei der Preisverleihung in Berlin in Empfang.
Sybille Hilker, Executive Vice President Global Marketing & Corporate Communication bei Weidmüller und Dr. Sebastian Durst, Executive Vice President Division Cabinet Products bei Weidmüller, nahmen den German Innovation Award bei der Preisverleihung in Berlin in Empfang.
(Bild: Weidmüller)

Snap In überzeugte auch den „Rat für Formgebung“, so dass die unabhängige Jury Weidmüller mit den German Innovation Award 2022 für seine Snap In-Anschlusstechnologie auszeichnete. Der Preis wird für branchenübergreifende Produkte und Lösungen vergeben, die sich vor allem durch Nutzerzentrierung und einen Mehrwert gegenüber bisherigen Lösungen unterscheiden.

(ID:48481588)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung