TU Delft - Nuon Solar Team Studenten stellen Vier-Rad-Solar-Auto für Australiens härtestes Solarrennen vor

Redakteur: Sariana Kunze

Das Nuon Solar Team der TU Delft präsentiert sein erstes Vier-Rad-Solar-Auto. Das Nuna7 wird im Oktober 2013 bei der World Solar Challenge in Australien an den Start gehen und mittels Solarstrom das Outback mit 3.000 km Länge durchqueren. Das Niederländische Team nimmt bereits zum siebten Mal an diesem Wettbewerb teil.

Anbieter zum Thema

(Hans-Peter van Velthoven/TU Delft)

Bei der diesjährigen World Solar Challenge werden 48 Studenten-Teams aus 26 Ländern teilnehmen. Seit 2001 hat das Nuon Solar Team vier Mal gewonnen und belegte zwei Mal den zweiten Platz. In diesem Jahr fordern neue Wettbewerbsregeln ein Vier-Rad-Solar-Auto. So musste das Team der TU Delft ihr bewährtes Drei-Rad-Design überarbeiten. Das Nuna7 unterscheidet sich allerdings nicht nur durch die Anzahl der Räder vom Vorgängermodell. Das Solar-Auto wiegt lediglich 150 kg und kann so eine Spitzengeschwindigkeit von 185 km/h erreichen. Das Design ist zu dem asymmetrisch: Der Fahrer sitzt nicht mehr in der Mitte, sondern an der Seite, zwischen Vorder- und Hinterrad. Für den Antrieb des 450 cm langen Autos sorgen 6 m2 Silizium-Solarzellen.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 7 Bildern

Erstmals ist der Solar-Kapitän weiblich

"Die World Solar Challenge wird in diesem Jahr besonders spannend. Durch die neuen Vorschriften mussten wir unsere Solar-Auto-Konzeption der vergangenen sechs Nunas verwerfen", sagte Marlies Hak, erster weiblicher Kapitän des Nuon Solar Teams. Seit Mitte 2012 hat ein Team von 16 Studenten der TU Delft die Planung und Konstruktion des Nuna7 übernommen.

Emissionsfrei im australische Outback überleben

Bei der World Solar Challenge dürfen ausschließlich von Solarengie angetriebene Fahrzeuge teilnehmen. Alle zwei Jahre findet dieses Solar-Duell statt, in diesem Jahr starten die Teams am 6. Oktober von Darwin aus. Das 3.000-Kilometer-Rennen durch das Outback endet am 13. Oktober in Adelaide. Da die Solar-Autos auf öffentlichen Autobahnen fahren, müssen sich die Teams sowohl an Geschwindigkeitsbegrenzungen als auch an die Straßenverkehrsordnung Australiens halten. Täglich beginnt der Wettkampf um 8 Uhr morgens und endet allabendlich um 17 Uhr. Die Teams werden ihr Nachtlager dann am Straßenrand aufschlagen. Diese Zwangspausen machen die Wolrd Solar Challenge nicht nur zu einem Rennen, sondern auch zu einem Überlebens-Training in der Wüste.

(ID:42235774)