Steuerung Tüftler bauen Butterbrezel-Maschine mit Siemens-Steuerung

Redakteur: Katharina Juschkat |

Für die perfekte Butterbrezel in zehn Sekunden bauen schwäbische Tüftler eine Maschine zur automatischen Butterbrezel-Fertigung. Die Steuerung der Maschine kommt von Siemens.

Anbieter zum Thema

Um eine Butterbrezel ohne viel Aufwand herzustellen, haben zwei Tüftler eine Maschine konstruiert, die die Butter einspritzt.
Um eine Butterbrezel ohne viel Aufwand herzustellen, haben zwei Tüftler eine Maschine konstruiert, die die Butter einspritzt.
(Bild: Siemens)

Butterbrezeln sind beliebt, doch sie zu streichen kostet Zeit – und Bäckereien haben diese Zeit nicht immer. Zwei Tüftler, der Elektriker Dieter Obertautsch und der Konstrukteur Michael Feil, wollten dabei Abhilfe schaffen. Die beiden Schwaben aus Althütte gründeten die MFDO UG und entwickelten eine Maschine zur automatischen Butterbrezel-Fertigung. Diese spritzt per Knopfdruck die Butter in die Brezeln und stellt so in rund zehn Sekunden eine Butterbrezel her. Jetzt wollen die Tüftler ihre Fertigung vergrößern.

Motor hilft bei der perfekten Brezel

„Zu Beginn unserer Entwicklung mussten wir herausfinden, ob die Idee mit dem Einspritzen überhaupt funktioniert“, erinnert sich Feil an die Anfänge vor mittlerweile zehn Jahren. „Wir versuchten es mit Nadelkopf und Silikonpresse – und wir hatten die perfekte Butterbrezel.“ Allerdings wurde schon früh klar, dass es einige Herausforderungen zu bewältigen galt, die mit dem zunächst rein mechanischen Prototypen nicht zu meistern waren. Denn bei einer kühlschrankkalten Butter beispielsweise benötigt man relativ viel Kraft, um sie durch die Nadel in die Brezel zu drücken.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 8 Bildern

Ein Motor, der die Butter durch die Einspritznadel drückt, war die Lösung. Um die Dosierung gut regeln zu können, entschieden sich die beiden Entwickler für die Siemens-Steuerung Logo 8. Feil erklärt: „Die Software ermöglicht mit ihren Bausteinen und der einfachen Verbindung von Funktionen per Drag & Drop auch nicht-beruflichen Programmierern eine einfache Projektierung.“

In zehn Sekunden zur Butterbrezel

Per Knopfdruck löst der Anwender den einmal programmierten Ablauf für jede Brezel aus. Die Butter wird per Schubstab und in der vorgegebenen Menge aus dem Metallbehälter durch die Nadel in die Brezel gepresst. Eine Lampe zeigt an, wenn der Buttervorrat im Behälter zur Neige geht. „Unsere Maschine braucht rund zehn Sekunden, um aus einer herkömmlichen eine Butterbrezel zu machen. Zudem ist die Buttermenge exakt dosiert und somit in jeder Brezel gleich“, erklärt Feil.

Über ein optionales Simatic Basic Panel KP300 hat der Anwender die Mengendosierung im Blick und kann sie bei Bedarf anpassen. Mit dem Zusatzmodul für Remote-Kommunikation ist das Bedienen und Beobachten über eine Smartphone-App möglich. Die zweite Generation der Maschine verfügt optional über eine aktive elektrische Kühlung. „So bleibt die Butter kühlschrankkalt“, sagt Feil. Für die industrielle Fertigung von Butterbrezeln in großen Mengen plant die MFDO UG eine Maschine mit größerem Butterbehälter und Einspritzvarianten für andere Produkte wie Nusscreme.

(ID:45176410)