Für drucktragende Teile wie Pumpen gelten besondere Anforderungen an die Sicherheit. TÜV SÜD hat nun KSB SE & Co. KGaA als ersten Hersteller für additiv gefertigte Halbzeuge zertifiziert. Der Nachweis umfasst die Konformität mit der Druckgeräterichtlinie.
Um sichere Arbeitsplätze zu gewährleisten, müssen Betreiber ihre Anlagen regelmäßig prüfen lassen. Das schließt auch die Schutzeinrichtungen ein. Bei berührungslos wirkenden Schutzeinrichtungen (BWS) ist dazu besonderes Know-how gefragt.
Die Zahl der Unternehmen, die IoT-Anwendungen erfolgreich in ihren Geschäftsalltag integrieren, nimmt zu. Doch noch immer hemmen Bedenken viele interessierte Unternehmen. Wovor haben die Firmen in der DACH-Region Angst?
Obwohl gesetzlich vorgeschrieben, wird die sichere Funktion von Schutzeinrichtungen an gefährlichen Maschinen oft nicht ausreichend geprüft. TÜV SÜD kennt alle Anforderungen, Umfänge und Fristen der Prüfpflichten.
Unternehmen aus dem Maschinenbau können im Zuge der CE-Kennzeichnung nach Maschinenrichtlinie Geld und Zeit sparen. Denn immer wieder kommen bei der abschließenden Konformitätsbewertung einer Maschine Zweifel auf, ob bei sicherheitsgerichteten Steuerungen alle Sicherheitsfunktionen der Norm entsprechen; häufig, weil die nötigen Nachweise fehlen. Mit der konsequenten Anwendung der DIN EN ISO 13849-1 gelingt die Nachweisführung zuverlässig. Worauf es bei der Umsetzung ankommt, steht in diesem Beitrag.
Die Norm DIN EN ISO 13849 regelt die Gestaltung und Integration sicherheitsbezogener Teile von Steuerungen. Richtig angewandt spart sie Zeit und Kosten.