In unserer Rubrik „Faszination Technik“ stellen wir Konstrukteuren jede Woche beeindruckende Projekte aus Forschung und Entwicklung vor. Heute: Ein Rydberg-Quantencomputer.
Rohöl in den Dieselmotoren der Schifffahrt verursacht einen beachtlichen Teil der Treibhausgas-Emissionen rund um die Welt, und auch die Turbinen der Passagier- und Frachtflugzeuge tragen ihren Anteil zu den hohen CO2-Emissionen in die Atmosphäre bei. Synthetische Kraftstoffe, die ohne fossile Rohstoffe auskommen, wären ein großer Beitrag zur Erreichung der Klimaziele.
In unserer Rubrik „Faszination Technik“ stellen wir Konstrukteuren jede Woche beeindruckende Projekte aus Forschung und Entwicklung vor. Heute: der feuchtigkeitsgetriggerte Polymer-Aktuator.
Der Supercomputer Hawk wird mit Grafikprozessoren ausgestattet, damit er sich nun auch für Deep Learning- und KI-Anwendungen eignet und hybride Arbeitsabläufe, die das Höchstleistungsrechnen und KI kombinieren, effektiver erfolgen.
Um die Rate der Neuinfektionen bei der Covid-19 Epidemie klein zu halten und gleichzeitig die Negativ-Folgen auf das gesellschaftliche und wirtschaftliche Leben zu begrenzen, sollten Schutzmaßnahmen adaptiv an die jeweiligen Fallzahlen angepasst werden. Forschende der Universität Stuttgart haben ein Rechenmodell entwickelt, mit dem sich adaptive Maßnahmen bei Unsicherheit deutlich zuverlässiger bestimmen lassen.
Am Institut für Raumfahrtsysteme (IRS) wurde erstmals ein induktives Plasmatriebwerk gezündet, das eines der wesentlichen Probleme lösen soll: Es eliminiert den Luftwiderstand im unteren Orbit und erhöht dadurch die Lebensdauer von Satelliten.
Bis 2050 soll die chemische Industrie fast vollständig klimaneutral wirtschaften und auf fossile Rohstoffe wie Öl, Gas oder Kohle verzichten. Deshalb müssen alternative Kohlenstoffquellen und erneuerbare Energien in die Produktion integriert werden. Eine Forschungsinitiative will nun ein Konzept für die Chemiefabrik der Zukunft erarbeiten. Der Verbund mit dem Namen Chem-Ampere will die Technologien und Prozesse grundlagen- wie auch anwendungsorientiert untersuchen und entwickeln.
Prüfprogramme helfen in der Regel, Fehler in Software zu finden – doch sie sind nicht immer zuverlässig. Deshalb setzt ein Professor jetzt auf Künstliche Intelligenz, die eigenständig auch unbekannte Fehler finden soll.
Der Flugverkehr bietet noch viel Raum für mehr Effizienz. Studierende in Deutschland und den USA haben deshalb Konzepte entwickelt, die das bewirken sollen.
Elektrische Flächenendantriebe können zukünftig die Steuerung von Flugzeugen vereinfachen. So lautet das Fazit nach den erstmals bemannten Testflügen des mit zwei elektrischen Flächenendantrieben ausgestatteten Solarflugzeugs „Icaré wtp“.