Sensorik Vier aktuelle Produkte aus der Sensorik
Wir haben einige aktuelle Produkte rund um das Thema Sensorik zusammengefasst: Lesen Sie von Sicherheitssensoren, einem Multifunktions-Umgebungssensor oder einem Distanzsensor in Miniaturbauform.
Anbieter zum Thema

Sicherheitssensoren zum Schutz des Bedienpersonals
Contrinex stellt auf der SPS IPC Drives zwei neue Baureihen von Sicherheitssensoren der Kategorie 4 vor, die gemäß ISO 13849-1 zertifiziert sind. Zur Auswahl stehen Versionen mit Magnet- oder RFID-Kodierung, die nicht nur die gegenseitige Störsicherheit gewährt, sondern auch die Gefahr missbräuchlicher Manipulation weitgehend ausschließt. Die Sensoren erlauben es, auch bei Multisensorsystemen den Zustand von Schutztüren, Hauben oder Abdeckungen kontaktlos und sicher zu überwachen. In einem kompakten Gehäuse verbaut verfügen sie über Ecolab-Zulassung, Schutzart IP6K9K und sind beständig gegen Strahlwasser und Reinigungsmittel.
Das Safety-Lichtgitter-Portfolio ergänzen die schlanken und dennoch robusten Lichtgitter der Slim-Baureihe für den Handschutz bei beengten Platzverhältnissen. Aufgrund des Profils von 26 x 26 mm und der Möglichkeit blindzonenfreier Montage sollen sie die Arbeitsplatzergonomie im Umgang mit Förder-, Umformungs- und Druckmaschinen, Montageautomaten und Pick-and-Place-Systemen erhöhen. Darüber hinaus wird auf der Messe die Familie induktiver Sensoren mit GL-Zulassung gemäß Klasse DNVGL-CG-0339 für Schiffs- und Marineanwendungen sowie Windparks und Hafeninstallationen präsentiert.
Multifunktions-Umgebungssensor für das IoT
Der Omron 2JCIE-BL01 wurde speziell für immer zahlreichere autonome IoT-Systeme entwickelt und misst die Temperatur, Feuchtigkeit, Licht, UV-Index (UVI), Luftdruck, Geräuschniveau und die Beschleunigung eines Objekts (ausgelöst durch Bewegung, Schwerkraft, Vibrationen, etc.). Zur Verfolgung seiner Umgebungswerte verfügt der kompakte Sensor über einen eingebetteten Datenprotokollierungsspeicher. Mögliche Anwendungsgebiete sind die Überwachung und Steuerung industrieller aber auch von Büroumgebungen zur Verbesserung von Arbeitsplätzen, aber auch in privaten Wohnräumen und im Freien. Für einen einfachen Zugriff auf die gespeicherten Daten lassen diese sich via Bluetooth (BTLE) aus dem Modul herunterladen. Das Modul lässt sich mit einer normalen 3VDC Lithiumbatterie etwa sechs Monate lang (je nach Messungsintervall) betreiben. Der Umgebungssensor ist Cloud-kompatibel und erfordert keine zusätzliche Hardware. Die Schwellenwerte lassen sich nach Wunsch festlegen, um den Anwender bei abweichenden, ungewöhnlichen Sensormessungen sofort zu benachrichtigen.
Lichtlaufzeitsensor als kleiner Typ
Mit dem High-Performance-Distanzsensor P1KY10x mit Miniaturmaßen von nur 32 x 16 x 12 mm hat Wenglor einen der kleinsten derzeit am Markt erhältlichen Lichtlaufzeitsensoren vorgestellt. Zwei voneinander unabhängige Schaltausgänge und die intelligente IO-Link-Schnittstelle machen ihn multifunktional einsetzbar, um die Distanz zu einem Objekt genau zu bestimmen oder um es an zwei beliebigen Schaltpunkten zu erfassen. Damit lassen sich nicht nur komplexe Anwendungen wie Fach-belegt-Meldungen oder Freiraumkontrollen in der Intralogistik lösen, sondern auch komplexe Applikationen wie Langsam-Stop-Schaltungen in Shuttlesystemen.
Der große Arbeitsbereich von 0 bis 1.500 mm steht für hohe Leistungsfähigkeit in Miniaturform und Flexibilität bei der Reichweite – was insbesondere in der Montage- und Handlingtechnik zur Geltung kommt. Mit nur 15 mA Stromaufnahme ist der P1KY10x sparsam. Die integrierte Laserlichtquelle des Sensors ist aufgrund Laserklasse 1 für das menschliche Auge ungefährlich. Der Lichtlaufzeitsensor besitzt hohe Fremdlichtunempfindlichkeit und gut sichtbare LEDs zur Zustandsanzeige.
Robuste Längensensoren: Seillängenaufnehmer in Heavy-Duty-Ausführung
Die robusten Heavy-Duty-Längensensoren von FSG Fernsteuergeräte funktionieren nach dem Seilzugmessprinzip und eignen sich für Positionieraufgaben in anspruchsvollen Umgebungen, wie z.B. staubigen oder feuchten Atmosphären. Sie sind mit einem kunststoffummantelten Edelstahlmessseil mit einem Durchmesser von 3 mm ausgestattet und verfügen über eine integrierte Seilbremse. Der Standardmessbereich beträgt 4 m. Die Geräte lassen sich leicht installieren und mit Single- oder Multiturndrehgebern kombinieren, die die längenproportionale Anzahl der Trommelumdrehungen in ein analoges oder digitales Messsignal umsetzen. Neben FSG-Drehgebern lassen sich dabei auch andere handelsübliche Drehgeber einbauen. Ausgangssignale werden wahlweise über eine analoge Schnittstelle, z.B. 4 bis.20 mA, oder digitale Schnittstellen wie CANopen, CANopenSafety oder eine Resolverschnittstelle übermittelt.
(ID:44799055)