Cloud & 3D-Simulation Weltweit in Echtzeit zusammenarbeiten

Von Christoph Greis, EuroCentral Cloud Advocacy Director, Dassault Systèmes Lesedauer: 3 min

Anbieter zum Thema

Wenn Teams weltweit zusammenarbeiten, helfen zwei Faktoren weiter: Das Arbeiten in der Cloud und die 3D-Simulation. Abläufe und Produkte lassen sich so transparent für alle Beteiligten testen und flexibel verbessern.

Auf der Cloud können Unternehmen über Standort- und Abteilungsgrenzen hinweg zusammenarbeiten.
Auf der Cloud können Unternehmen über Standort- und Abteilungsgrenzen hinweg zusammenarbeiten.
(Bild: Dassault Systèmes)

Wie sehen die Konstruktion und die Fertigung von Produkten zukünftig aus? Durch neue Technologien und wachsende Kundenansprüche werden sie in jedem Fall komplexer als früher sein. Schon heute bestehen Produkte nicht selten aus mehreren Tausend Teilen, und Entwicklungs- sowie Produktionsteams sind in internationalen Unternehmen oft weltweit verteilt. Allein diese beiden Faktoren führen dazu, dass selbst einfache Änderungen hinsichtlich der Konstruktion und die Weitergabe dieser Informationen an alle Beteiligten zu einer Herausforderung werden. Abgesehen von der Notwendigkeit, als Hersteller immer agiler und flexibler werden zu müssen.

IT-Updates ohne Ausfallzeiten

Doch durch den Einsatz einer cloudbasierten Plattform können Unternehmen problemlos zusammenarbeiten – unabhängig vom Standort der einzelnen Werke oder der Mitarbeitenden. Techniker können an Konstruktionen und Simulationen arbeiten, wo und wann es für sie am besten passt. IT-Updates lassen sich ohne Systemausfallzeiten durchführen und Unternehmen können schnell auf Kundenanfragen reagieren. Gleichzeitig steigert die enge Zusammenarbeit die Effizienz von Projekten und vermeidet kostspielige und zeitaufwendige Fehler.

Bildergalerie

Zusammenarbeit ohne Datensilos

Durch den Einsatz von Cloud Computing erhalten Beschäftigte, Geschäftspartner und Kunden einen besseren Zugang zu Informationen und können einfacher kommunizieren, Ideen austauschen und gemeinsam an Projekten arbeiten. Hersteller, die ihre Abläufe noch nicht digitalisiert haben, laufen Gefahr, dass Erfahrung und Wissen auf bestimmte Verantwortliche beschränkt bleiben. Sollten diese aus dem Unternehmen ausscheiden, kann wertvolles Know-how verloren gehen. Auch mobil arbeitendes Personal kann ohne cloudbasierte Zusammenarbeit leicht ins Abseits geraten, da Informationen nicht so einfach wie vor Ort ausgetauscht werden können.

Entscheidungen schneller treffen

Im Unterschied dazu ermöglichen es cloudbasierte Plattformen, weltweit in Echtzeit zusammenarbeiten und eine Produktionslinie zu definieren – stets anhand derselben aktuellen Daten. So lassen sich Probleme einfacher beheben und Entscheidungen schneller treffen. Es handelt sich also um eine Plattform, die Daten zentralisiert und konsolidiert. Auf dieser Grundlage treffen Verantwortliche fundierte Entscheidungen und bringen signifikante Verbesserungen in der Produktion voran. Auch große Unternehmen werden agil wie Start-ups.

Die Vorteile der virtuellen Welt nutzen

Neben der Cloud kommt der 3D-Simulation eine wichtige Bedeutung zu: Hiermit können Teams gemeinsam jede Phase ihrer Projekte testen sowie analysieren und die Ergebnisse aus Verbraucher- oder Unternehmenssicht bewerten. In dieser virtuellen Welt verwenden Fertigungsunternehmen dynamische 3D-Modelle, um verschiedene Szenarien auszuprobieren, bevor sie Entscheidungen in der realen Welt umsetzen. So lässt sich sicherstellen, dass die endgültige Umsetzung auf Anhieb korrekt ist. Eine solche Cloud-Plattform versetzt Fertigungsunternehmen in die Lage, Ideen zu entwickeln, Projekte zu testen und sogar ganze Produktionslinien zu modellieren, um beispielsweise Abläufe von Maschinen, Bereichen und Lagerbeständen zu optimieren. So lässt sich die Konstruktion von Produkten und die Anordnung von Werkzeugen in einem Prozess aufeinander abstimmen, eine effiziente Raumnutzung in den Werken sicherstellen, bessere Wege zur Optimierung der Lieferketten finden und die Termintreue verbessern.

Die Wahl der richtigen Plattform ist daher entscheidend für Fertigungsunternehmen, um das Beste aus der Zusammenarbeit aller Beteiligten und aus der Analyse von Simulationen und Tests herauszuholen. Geeignete Lösungen sollten auch die Digitalisierung in der Fertigung weiter vorantreiben und leistungsstarke Funktionen im Sinne einer besseren Transparenz enthalten. Dann sind Fertigungsunternehmen gut aufgestellt, um Entscheidungen anhand fundierter Daten und einer durchgängigen Transparenz ihrer Produktion zu treffen. Cloud und 3D-Simulation bieten sich also als wichtige Chance an, um Konstruktionen und Abläufe schnell umzustellen und anzupassen – und damit entscheidende Wettbewerbsvorteile für die Zukunft. 

(ID:49233737)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung