Das Start-up Stanley Robotics hat den Roboter „Stan“ entwickelt, der auf Flughäfen das Auto einparken soll – selbstständig und intelligent. Jetzt wird Stan am Londoner Flughafen Gatwick getestet.
Um Platz zu sparen und die Nerven von Reisenden zu schonen, hat das Roboterunternehmen Stanley Robotics einen autonomen Roboter entwickelt, der an Flughäfen Fahrzeuge selbstständig und effizient einparken soll. Jetzt wird der Parkroboter namens „Stan“ auf dem Londoner Flughafen Gatwick getestet – aus 170 normalen Parkplätzen werden 270 Roboterparkplätze.
Der Roboter soll den Platz nicht nur effizienter nutzen, die Reisenden können zudem Zeit und Nerven sparen: Die Parkplatzsuche am Flughafen und der lange Weg zum Auto entfällt. Passagiere buchen den Roboter über eine App und geben ihr Auto in einem Drop-Off-Areal direkt am Eingang des Parkplatzes ab. Von dort übernimmt der Roboter Stan das Auto, der Ähnlichkeiten mit einer fahrenden Plattform hat – und so funktioniert er auch: Die längliche Plattform schiebt er vorsichtig unter das Fahrzeug und hebt es anschließend an den Reifen hoch. Dann fährt er das Auto selbstständig in die gesicherte Parkzone ein.
Zu dem Auto selbst braucht niemand Zutritt, was das Vertrauen gegenüber dem Parksystem erhöhen soll. Kehrt man zurück, soll das Auto bereits in der Drop-Off-Zone warten. Da das Parksystem mit dem Flugticket gekoppelt ist, weiß Stan, wann das Auto wieder benötigt wird und fährt es rechtzeitig vor. Jetzt soll der Parkroboter am Londoner Flughafen Gatwick getestet werden. Vorerst plant der Flughafen, aus 170 normalen Parkplätzen 270 Roboterparkplätze zu machen.
Stan soll mit fast allen Fahrzeugtypen zurecht kommen, nur die Länge von 6 Metern darf das Auto nicht überschreiten. Maximal kann er 3 Tonnen Gewicht heben. Dank verschiedener Sensoren findet Stan seinen Weg alleine und kann auf eventuelle Gefahren auf dem Weg reagieren und ausweichen, wie es schon viele fahrerlose Transportsysteme können. Mithilfe von künstlicher Intelligenz ordnet der Roboter die Fahrzeuge möglichst effizient an, was laut Hersteller eine Platzersparnis von bis zu 50% bieten soll. Eine weitere Besonderheit von Stan ist, dass er im Freien agieren kann – auch schlechte Wetterbedingungen sollen dem Roboter nichts anhaben. Was das neue Parksystem für den Nutzer kosten wird, ist noch nicht bekannt.
Am Düsseldorfer Flughafen ist ein ähnlicher Roboter im Einsatz: Hier parkt „Ray“ Autos ein.
BUCHTIPPDas Buch „Industrieroboter“ ist ein Handbuch für KMU mit Tipps und Tricks zum Thema Robotereinsatz. Es werden die wichtigsten Grundlagen der Robotertechnik vermittelt und Methoden erläutert, wie bewertet werden kann, ob sich ein Produkt oder Prozess durch Robotereinsatz automatisieren lässt.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.