SPS ZVEI auf der SPS – Klimaschutz, Gleichstrom und 5G

Redakteur: Katharina Juschkat

Auf der Pressekonferenz des ZVEI auf der SPS geht es um die großen Themen Klimaschutz, Gleichstrom, 5G und Rezession. Ein Überblick.

Anbieter zum Thema

Auf der SPS stellt der ZVEI Klimaschutz, Gleichstrom und 5G in den Mittelpunkt.
Auf der SPS stellt der ZVEI Klimaschutz, Gleichstrom und 5G in den Mittelpunkt.
(Bild: Mesago / Mathias Kutt)

Bei der Pressekonferenz des ZVEI auf der SPS stand unter anderem der Klimawandel im Fokus. So betonte Jan Mrosik, Vorsitzender des ZVEI-Fachverbands Automation: „Technologischer Fortschritt ist ein wichtiger Hebel für mehr Klimaschutz. Besonders Innovationen aus der Automation ermöglichen es, effizient, ressourcenschonend und CO2-minimiert zu produzieren.“

Das Klimaziel, den CO2-Ausstoß bis 2050 gegenüber dem Vergleichsjahr 1990 um 80 Prozent, bei höheren Anstrengungen sogar bis 95 Prozent zu reduzieren, lasse sich erreichen. Das zeige eine Studie des Bundesverbands der Deutschen Industrie BDI, an der sich der ZVEI beteiligte. Mrosik erklärt: „Die Elektroindustrie ist eine Energieeffizienzbranche. Ihre Produkte und Lösungen geben wichtige Impulse, die Stromproduktivität weiter zu verbessern, in der Industrie selbst, aber auch in den wichtigen Sektoren Energie, Mobilität und Gebäude.“

Papierlose Dokumentation spart Ressourcen

Ein Beispiel für mehr Umweltschutz und weniger Ressourcenverbrauch in der Industrie ist die papierlose Dokumentation. Dazu hat der ZVEI auf der SPS das „Digitale Typenschild“ als Teilmodell der Industrie-4.0-Verwaltungsschale (Asset Administration Shell, kurz AAS) vorgestellt. Damit sollen spezifische Geräteinformationen digital, mehrsprachig und aktuell abgerufen werden – auch die ganzer Maschinen.

Die althergebrachte papierbegleitende Dokumentation entfällt somit – das ist eine riesige Entlastung für die Umwelt.

Gunther Koschnick, Geschäftsführer des ZVEI-Fachverbands Automation

Gleichstrom statt Wechselstrom

Als weiteres Positivbeispiel für mehr Klimaschutz weist der ZVEI auf das von ihm begleitete Forschungsprojekt DC-Industrie hin, das hohe Einsparpotentiale bis zu zehn Prozent nachweise. Gunther Koschnick, Geschäftsführer des ZVEI-Fachverbands Automation, kommentiert: „Ein gleichstrombasiertes Smart Grid in der industriellen Produktion ist deutlich energieeffizienter als eine wechselstrombasierte Energieversorgung.“

Darüber hinaus biete es mehr Energieflexibilität und eine über das einzelne Produkt hinausgehende systemische Betrachtung. Der ZVEI arbeitet deshalb in dem Nachfolgeprojekt DC2 mit Partnern daran, die Gleichstromversorgung in einer gesamten Produktionshalle zu erforschen.

5G: Die Testphase beginnt

Ein weiteres Thema auf der SPS ist das 5G-Netz. Nach der erfolgreichen Vergabe durch die Bundesnetzagentur beginnt nun die Testphase des neuen Mobilfunkstandards. „2020 wird zum Test-Jahr und den Nachweis erbringen, dass lokale 5G-Campusnetze zu Produktivitäts- und Effizienzsteigerungen führen“, sagt Koschnik. In der ZVEI-Arbeitsgemeinschaft 5G-ACIA arbeiten mittlerweile 56 international tätige Unternehmen zusammen, damit 5G von Beginn an weltweit industriefähig gestaltet wird.

Umsatzrückgang von fünf Prozent

Gleichzeitig musste die Branche der Automation erstmals nach fünf Jahren Wachstum einen Umsatzrückgang von fünf Prozent gegenüber dem Vorjahr verzeichnen. Weltweit blieb der Umsatz jedoch positiv, hier rechnet die Branche mit einem Wachstum im kleinen einstelligen Bereich. Auch das nächste Jahr dürfte allenfalls auf diesem Niveau liegen. „Die aktuelle konjunkturelle Lage ist durch politische und handelspolitische Unsicherheiten geprägt“, erklärt Mrosik. „Die langfristigen Entwicklungstrends, insbesondere die Anforderungen an einen wirkungsvollen Klimaschutz und die voranschreitende Digitalisierung, sind für die Automation nach wie vor intakt.“

(ID:46258243)