Markteinblick 7 spannende Start-ups aus der Sensorik-Branche
Intelligente Sensoren kommen in der Industrie vermehrt zum Einsatz. Und der Markt wächst weiter – eine Technologie mit Zukunftspotential also. Das sehen auch viele junge Unternehmen: Wir stellen sieben interessante Startups aus dem Sensorik-Bereich vor.
Anbieter zum Thema

„Jedes intelligente technische System benötigt neue intelligente Sensoren, sie machen Industrie 4.0 erst möglich“, schreibt Edmund Schiessle in seinem Fachbuch „Industriesensorik – Sensortechnik und Messwertaufnahme”. Und damit hat er insbesondere in Zeiten der digitalen Transformation sicherlich Recht – denn ohne smarte Sensoren wären viele Anwendungen, die wir aus der heutigen Industrie 4.0 kennen, wie beispielsweise Predictive Maintenance, nicht möglich. Intelligente Sensoren sammeln Daten und vernetzen sich, Maschinen und Roboter selbstständig miteinander. Sie gelten als Informationsquelle für die Industrie 4.0 – ohne die richtigen Sensoren sind alle übergeordneten Systeme zur Dateninterpretation blind.
Die Nachfrage nach intelligenten Sensoren wächst daher auch stetig weiter: Laut einer Studie der Robert Berger Stiftung steige das Absatzvolumen von intelligenten Sensoren jährlich um 17 Prozent – zwischen 2015 und 2020 werde sich deshalb die Zahl der verkauften Einheiten voraussichtlich auf 30 Milliarden verdoppeln. Automatisierte Fahrzeuge, Internet der Dinge und Industrie 4.0 seien der Grund dafür.
Sensorik-Markt ist hart umkämpft
Dieses Zukunftspotential erkennen auch immer mehr junge Unternehmen: Neben bereits etablierten Sensorik-Unternehmen wie SICK, Pepper+Fuchs oder Ifm electronic wollen mehr und mehr Startups auf dem Gebiet mitmischen. Die wohl bekanntesten sind Blickfeld und Konux aus München.
Doch auch abseits der Metropolen wird Innovation groß geschrieben: Das Würzburger Startup iNDTact wurde 2016 mit dem Deutschen Gründerpreis geehrt. Es hat hochempfindliche Sensoren entwickelt, die Alarm schlagen, wenn Auto- und Flugzeugteile verschleißen oder Maschinen sich abnutzen. Somit sollen Reparaturen frühzeitig durchgeführt und gefährliche Unfälle verhindert werden können. iNDTact-Sensoren sollen jede Vibration, jedes Geräusch und jede Bewegung wahrnehmen und machen Bauteile fühlend, ähnlich dem Nervensystem bei Menschen.
Große Investments in Start-up-Szene
Einige der Startups durften sich in den vergangenen Jahren über großzügige Investitionen aus der Wirtschaft freuen. Neben Milliardär und Google-Investor Andreas von Bechtolsheim als Geldgeber soll sich auch der US-amerikanische Seriengründer Michael Baum an Konux beteiligt haben. Wie Gründerszene berichtete, haben auch die Business Angels Warren Weiss und Lothar Stein sowie die Kapitalgeber New Enterprise Associates, MIG, UnternehmerTUM und Upbeat Ventures investiert. Die Deutsche Bahn zählt zu den größten Kunden des jungen Unternehmens, der Konux mit seiner Technik dabei helfen will, Fehler an Weichen frühzeitig zu erkennen, um Verspätungen und Ausfälle zu vermeiden.
In das Startup Blickfeld sollen unter anderem Fluxunit, High-Tech Gründerfonds, Tengelmann Ventures, und Unternehmertum Venture Capital Partners investiert haben. Die Münchener haben sich auf Sensorsysteme für autonome Fahrzeuge spezialisiert. Eine achtstellige Summe soll Unternehmensangaben zufolge auch in das Startup Tacterion geflossen sein. Alleiniger Investor sei die Unger Unternehmensgruppe, hinter der der Unternehmer Peter Unger steht, wie Gründerszene berichtete. Das Startup hat eine flexible, taktile Sensortechnologie entwickelt, mit der Objekte fühlen sollen wie ein Mensch.
Der Beitrag erschien zuerst auf unserer Schwesterseite Industry of Things.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1366500/1366539/original.jpg)
AMA-Verband
Sensorik und Messtechnik konnte 2017 deutlich wachsen
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1307600/1307643/original.jpg)
Sensor
Neues Herstellverfahren ermöglicht Sensorik aus Kunststoff
(ID:45225152)