Permanentmagnetmotor Ab die Post: Mit Antriebstechnik 18.000 Briefe pro Stunde verschließen

Redakteur: Karin Pfeiffer |

Briefe automatisch verschließen? Das ist nicht ohne, wie eine Spezialkonstruktion für Maag Mercure zeigt. Groschopp konzipierte für den Postmaschinen-Hersteller eine Lösung aus Permanentmagnetmotor und Schneckengetriebe.

Anbieter zum Thema

Um Postberge zu bewältigen, braucht es reichlich Antriebskraft in möglichst kompakten Bauformen.
Um Postberge zu bewältigen, braucht es reichlich Antriebskraft in möglichst kompakten Bauformen.
(Bild:  © FOTOGRAF JASTORF-stock.adobe.com)

Mit Briefschließern von Maag Mercure ist Ausgangspost in kürzester Zeit für den Versand bereit. Denn das Schweizer Unternehmen aus Adliswil hat sich auf die Entwicklung und Herstellung von Postbearbeitungssystemen spezia­lisiert. Tischgeräten, die in jedem Büro Platz finden. Aber nicht nur dort: Insgesamt stehen fünf Modellreihen für die Anwendung in der Industrie, in Post- und Finanzverwaltungen, im Handel und Gewerbe zur Auswahl. Darunter auch die Briefschließmaschinen aus der neuen Taurus-Serie, die mit einem Antriebssystem von Groschopp ausgerüstet sind. Pro Stunde verarbeiten sie bis zu 18.000 Briefe standardmäßig mit Dicken bis 16 mm. Mit ihrer kompakten Bauweise eignen sie sich für die gängigen Kuvert-Standardformate. Je nach Version sind sie mit einem inte-grierten, photoelektrischen Infrarot-Schaltsystem für die automatische Start- und Stopp-Funktion und/oder mit integriertem Stückzähler ausgerüstet.

Bildergalerie

Kleinmotoren in kompakter Bauform

Der Wert einer störungsfreien Postbearbeitung im Unternehmen zeigt sich meist dann besonders deutlich, wenn etwas schiefläuft. Um eventuelle Ausfälle bereits im Ansatz zu vermeiden, verfügen die Postbearbeitungsmaschinen von Maag Mercure über ein darauf abgestimmtes Antriebssystem. „Neben maximaler Zuverlässigkeit und Langlebigkeit bestehen die Hauptanforderungen an das Antriebssystem vor allem in einer ausreichenden Kraftübertragung und Leistung“, definiert Geschäftsführer Hans Maag das Aufgabenprofil.

BUCHTIPPDas Buch „Praxishandbuch Antriebsauslegung“ hilft bei der Auswahl der wesentlichen Bestandteile elektrischer Antriebssysteme: Motor, Getriebe, Stellgerät, Netzversorgung sowie deren Zusatzkomponenten. Auch auf die Berechnung wird intensiv eingegangen.

Um diese Ziele umzusetzen, reichen Standardprodukte oftmals nicht aus. „Die Motoren bei solch einer Briefschließmaschine laufen die meiste Zeit mit hoher Leistung. Sie müssen daher nicht nur robust und langlebig sein, sondern auch möglichst energieeffizient arbeiten“, erklärt Groschopp-Geschäftsführer Thomas Georg Wurm. Sollen dann noch wie bei Maag Mercure Tischgeräte mit kleiner Geometrie realisiert werden, „braucht es Kleinmotoren in kompakter Bauform“. Zu diesem Zweck hat Groschopp einen, auf die Bedürfnisse von Maag Mercure angepassten Permanentmagnetmotor konzipiert, der den reibungslosen Betrieb und die stufenlose Regulation der Postmaschinen sicherstellen soll.

Gleichstrommotor realisiert 5.000 Umdrehungen

Herzstück des Antriebskonzepts für die vollautomatischen Postbe­arbeitungsmaschinen der Modellreihe Taurus ist ein kompakter DC-Motor von Groschopp. Er treibt die Bandwalzen und das Transportband der Briefschließmaschine an. Der permanentmagneterregte Gleichstrommotor vom Typ PM1 60-30 realisiert dabei 5.000 Umdrehungen/min. und arbeitet effizient mit einer Nennleistung von 40 W. Künftig soll er auch in allen anderen Modellen von Maag Mercure eingesetzt werden. Eine stufenlose Einstellung der Bandgeschwindigkeit ermöglicht eine individuell wählbare Leistung von bis zu 300 Briefen/min. Der automatische Ablauf erfordert nur noch das Nachlegen von Briefstapeln. Ein manuelles Öffnen der Klappen ist ebenso wenig erforderlich wie ein Halten oder Andrücken der Briefstapel.

Die Briefschließer lassen sich mit 100 bis 120 VAC/ 60 Hz oder 200 bis 240 VAC/ 50 Hz betreiben. Das Motorengehäuse in Schutzklasse IP44 sowie eine Schutzkleinspannung von 24 V bietet dem Anwender Sicherheit bei der Bedienung.

Bei Groschopp sind die Permanentmagnetmotoren serienmäßig in verschiedenen Baugrößen und im modularen Aufbau mit Bremse, Geber und Getriebe verfügbar. Mit ihren starken Magneten bieten sich die Motoren immer dann als effiziente Lösung an, wenn Nennleistungen im Bereich von 4 bis 400 W gefordert sind. Ein weiterer Vorteil liegt in ihrer kompakten Bauform. Nicht nur der Einsatz effizienter Motoren spart Energie, auch die Wahl des auf die Antriebsleistung abgestimmten Getriebes spielt eine wichtige Rolle. Das liefern die Viersener in der gewünschten Übersetzung gleich mit.

Besonders geräuscharmes Einfachschneckengetriebe

Auch für die Reihe Taurus des Herstellers Maag Mercure gilt dies. „Zum Einsatz kommt in der Maschine ein Einfachschneckengetriebe Typ VE 31. Damit arbeitet der gesamte Antrieb besonders geräuscharm“, erläutert Wurm.

Anwendertreff IndustriegetriebeDas Getriebe ist als mechanische Komponente elementarer Bestandteil im Antriebsstrang. Wie man das richtige Getriebe auswählt und wie die Integration fehlerfrei funktioniert, zeigt unser Anwendertreff Industriegetriebe.
Mehr Informationen: Anwendertreff Industriegetriebe

Wie alle Antriebskomponenten von Groschopp werden die Motoren für die Postmaschinen von Maag Mercure auf modernen CNC-Maschinen gefertigt. „Durch die Fertigung im Haus können wir eine gleichbleibend hohe Qualität gewährleisten“, meint Thomas Georg Wurm. So stehen in Viersen für die elektronisch kommutierten Motoren eine vollautomatische Wickelstraße und für alle anderen Motoren vollautomatische Fertigungsstraßen für Polspulen- und Anker-Wicklung zur Verfügung. „Dies garantiert unseren Kunden eine schnelle Fertigung seiner Produkte in Klein- bis Großserien sowie höchstmögliche Flexibilität bei speziellen Bedürfnissen und Anforderungen“, sagt der Geschäftsführer.

Für Hans Maag von Maag Mercure sprechen deshalb gleich mehrere Aspekte für die elektrischen Antriebe „Made in Germany“. Überzeugt hat Hans Maag auch das Lieferantennetzwerk der Antriebsexperten, die vor Ort in der Schweiz durch die Omni Ray AG vertreten sind, einem lokalen Lieferpartner. Maag will mit Groschopp für weitere Entwicklungen zusammenarbeiten: „ Mittlerweile setzen wir die Motoren auch in unserer neuen Dokumentenzählmaschine LC-10 ein.“

(ID:45851964)