Die Arbeit im Homeoffice ist für viele derzeit Alltag - doch die Cybersicherheit ebenjenes ist oft dürftiger als im Büro. Die Charter of Trust, ein Zusammenschluss 17 namhafter Unternehmen, hat deshalb acht Tipps für mehr Sicherheit im Homeoffice veröffentlicht.
Um die Ausbreitung des Corona-Virus zu bremsen, arbeiten Millionen Menschen weltweit seit rund drei Wochen von zu Hause. Damit Mitarbeiter im Homeoffice genauso sicher wie im Büro arbeiten können, haben 17 internationale Unternehmen eine Charter of Trust mit acht Tipps für mehr Cybersicherheit im Homeoffice verfasst. Die Empfehlungen sollen helfen, Hacker-Angriffe zu vermeiden und die Arbeitsfähigkeit von Firmen zu erhalten.
Denn Covid-19 bedroht nicht nur die Gesundheit, sondern auch die Cybersicherheit vieler Unternehmen. Damit die Geschäfte im Homeoffice nicht zum Erliegen kommen, werden Mitarbeiter von zu Hause auch mehr sensible Daten digital austauschen müssen. Alleine bei Siemens sind seit Mitte März im Schnitt 130.000 Mitarbeiter aus aller Welt von zu Hause aus mit dem Intranet verbunden – fast viermal so viele wie üblich.
Die IT-Infrastruktur ist jedoch meist nicht so gut gesichert wie im Büro – eine Schwachstelle, die Hacker vermehrt ausnutzen. Darüber hinaus versuchen Hacker, die mit der Covid-19 Krise verbundenen Unsicherheiten für Ihre Zwecke zu nutzen, etwa mit betrügerischen Emails. Die Rolle der Mitarbeiter als Garant für Cybersicherheit ist somit noch wichtiger geworden.
Deshalb hat die Charter of Trust acht Empfehlungen ausgearbeitet, die das Homeoffice sicherer machen sollen:
1. Nehmen Sie nur absolut notwendige Geräte und Informationen mit in das Homeoffice.
2. Sichern Sie Ihr Heimnetzwerk und kommunizieren Sie über gesicherte Verbindungen.
3. Halten Sie die Software auf sämtlichen Geräten aktuell.
4. Schalten Sie an Ihrem Arbeitsplatz sprachgesteuerte Geräte aus und decken Sie die Webcam ab, wenn nicht in Nutzung.
5. Vermischen Sie nicht die private und dienstliche Nutzung von Geräten.
6. Identifizieren Sie proaktiv sämtliche Teilnehmer bei Online-Meetings.
7. Melden Sie sich ab, wenn Sie die Nutzung Ihre Geräte unterbrechen und verstauen Sie diese sicher.
8. Seien Sie besonders vorsichtig bei auffälligen E-Mails oder Dateianhängen, insbesondere von unbekannten Absendern.
Im Jahr 2018 von Siemens und acht Industriepartnern gegründet, hat die Charter of Trust heute 17 Mitglieder weltweit. Die gemeinsame Charta will verbindliche Regeln für mehr Cybersicherheit aufbauen. Aktuelle Mitglieder der Charter of Trust sind:
AES
Airbus
Allianz
Atos
Cisco
Dell Technologies
IBM
Infineon
MSC
Mitsubishi Heavy Industries
NTT
NXP
SGS
Siemens
Telekom
Total
TÜV Süd
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.