Das Prüflabor von Instrument Systems entwickelt rückführbare UVA/B/C-Referenzquellen, um das UV-Messequipment zu kalibrieren und zu prüfen.
Akkreditieres Prüfverfahren: Die Ingenieure bei Instrument Systems haben rückführbare UVA/B/C-Referenzquellen entwickelt, um das UV-Messequipment zu kalibrieren und zu prüfen.
(Bild: Andreas Acktun)
Wer Leuchten und Leuchtmittel entwickelt und später in Verkehr bringt, benötigt Messtechnik, um die Produkte ausgiebig zu testen. Für Kunden der Lichtmesstechnik sind akkreditierte Prüflabore wichtig. Denn so erhalten sie die Gewissheit, dass ihre Messgeräte zuverlässige und rückführbare Ergebnisse liefern.
Die in der Produktion eingesetzten Messgeräte muss akkreditiert geprüft werden. So nur lässt sich eine hohe Qualität der Endprodukte und ein hohes Maß an Vertrauen beim Endkunden sicherstellen.
Seit 2009 ist Instrument Systems für Lichttechnik nach DIN EN ISO/IEC 17025 akkreditiert. Hinzugekommen ist jetzt die akkreditierte Prüfung von Strahlleistung und Lichtstrom mit dem Verfahren der „Goniospektroradiometrie von optischen Strahlungsquellen“. Mit dem Verfahren es es möglich, UVC-LED-Referenzquellen mit rückführbaren Referenzwerten von hoher Genauigkeit für Strahlungsleistung und Bestrahlungsstärke zu entwickeln.
Die Referenzquellen werden für das Monitoring sowie die Kalibrierung von UV-Messequipment, wie der ISP-PTFE-Serie, verwendet.
UV-LED-Lichtquellen vermessen
Die in der Lichtmesstechnik erfahrene Ingenieure von Instrument Systems entwickelten ein mit der Norm CIE 239:2020 konformes, akkreditiertes Prüfverfahren, um hochgenaue UV-LED-Referenzquellen zu erstellen. Die rückführbaren Referenzwerte für Strahlungsleistung werden bestimmt, indem die UV-LED-Quellen mit einem Goniospektralradiometer vermessen werden.
Metrologische Rückführbarkeit bei Instrument Systems.
(Bild: Instrument Systems)
Der Messaufbau besteht aus einem hochpräzisen Goniometer der LGS-Serie und einem ebenfalls durch das Prüflabor rückführbar geprüften CAS-Spektrometer mit Bestrahlungsstärke-Einkoppeloptik. Mit dieser Kombination werden sehr niedrige erweiterte Messunsicherheiten (k = 2) der Referenzwerte von 4,5 Prozent (UVC), 3,5 Prozent (UVB) und 2 Prozent (UVA) erzielt. Wie die Details erfolgen, haben wir im Beitrag „Referenzstandard für UV-LEDs: Anwendung mit kalibrierten Messgeräten charakterisieren“ veröffentlicht.
(ID:47573796)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.