Mit der hochauflösenden Manta G-1236 bietet Allied Vision den 12 Megapixel CMOS-Sensor von Sony in einer GigE-Kamera an. Die Kamera ist mit dem IMX304 CMOS-Sensor mit PregiusTM Global-Shutter-Technologie der Pregius-Reihe von Sony ausgestattet.
Die Manta G-895 ist mit dem IMX267 CMOS-Sensor der PregiusTM-Reihe von Sony ausgestattet. Der Bildsensor hat eine Auflösung von 8,9 Megapixeln (4112 x 2176). Wie alle Pregius-Sensoren liefert er für einen CMOS-Sensor eine Bildqualität, die laut Allied Vision der Qualität vergleichbarer CCD-Sensoren gleichkommt oder diese sogar übertrifft.
Allied Vision bietet die Goldeye G-008 SWIR als Einstiegsmodell seiner Goldeye Kamerafamilie an, die für Machine Vision Anwendungen im kurzwelligen Infrarotbereich (SWIR = Short Wave Infrared) eingesetzt werden. Sie unterscheidet sich von den bisher in der Serie verfügbaren Kameramodelle lediglich durch eine geringere Auflösung.
Die deutsche Bildverarbeitungsbranche wächst nach wie vor und erschließt immer neue, vor allem nicht-industrielle, Anwendungen. elektrotechnik-Redakteurin Ines Näther hat sich umgehört, ob sich die bisher vor allem auf die Fabrik fokussierte Branche vom industriellen Bildverarbeiter zum allgemeinen Bildverarbeiter wandelt.
Die Goldeye Infrarotkamera von Allied Vision Technologies liefert hervorragende Infrarotbilder bei voller Industrietauglichkeit – und eignet sich somit für anspruchsvolle Bildverarbeitungsanwendungen.
Auf der VISION 2014 zeigt Allied Vision Technologies, wie Innovationen in der Kameratechnik für leistungsstärkere Bildverarbeitungsapplikationen sorgen – in der Industrie, Wissenschaft und Verkehrsüberwachung.
Kameras und Bildverarbeitung werden nicht nur in der industriellen Inspektion eingesetzt, sondern auch in vielen nicht-industriellen Anwendungen und in der Wissenschaft. So misst etwa das Fluorometer von Walz mit einer CCD-Kamera die Aktivität der Photosynthese von Pflanzen, um ihren Gesundheitszustand zu analysieren.
Auf der SPS IPC Drives 2013 können Besucher von Allied Vision Technologies ihre geplante Bildverarbeitungsanwendung mit dem Application Check prüfen lassen und den richtigen Systempartner finden.
Mit Digitalkameras und Bildverarbeitungssoftware können gelähmte Menschen wieder mit ihrer Umwelt kommunizieren. Die Eye-Tracking-Technologie eröffnet neue Möglichkeiten in vielen Anwendungsgebieten.
In Antwerpen wirbt eine interaktive Werbetafel für die Organisation „Designers Against AIDS“. Passanten liefern sich dabei eine virtuelle Kissenschlacht mit dem belgischem Top-Model Hannelore Knuts. Eine Kamera von Allied Vision Technologies macht’s möglich.