Renesas Audi setzt auf Vorsprung durch Halbleiter
Renesas Electronics und Audi arbeiten künftig im Rahmen des Audi Progressive SemiConductor Program (PSCP) zusammen. In die strategische Partnerschaft mit Audi wird der japanische Halbleiterkonzern von den klassischen Automotive-Control-Bereichen, wie Powertrain, Chassis, Body und Safety, über Fahrerinformations- und Fahrerassistenzsysteme bis hin zu den neuen Anwendungsbereichen wie Automated Drive, Connected Car und Electrical Vehicle einbringen.
Anbieter zum Thema

„Renesas Electronics ist ein bedeutender Innovationsführer der Halbleiterbranche. Die Monos-Flashtechnologie sowie die Vorreiterrolle des Unternehmens im Bereich der 28-nm-Prozesstechnologie belegen dies deutlich“, erklärt Ricky Hudi, Leiter Entwicklung Elektrik/Elektronik bei Audi. „Ich freue mich, Renesas als innovationsstarken, äußerst qualitätsbewussten und zuverlässigen Partner mit an Bord unseres Progressive SemiConductor Program zu haben. Mit vereinten Kräften werden wir daran arbeiten, Rechenleistung, Energieeffizienz, Komfort und Intelligenz unserer Fahrzeuge weiter zu erhöhen.“
Innovationen gehen auf Halbleiterkonto
Heute beruhen 80 bis 90 Prozent aller Innovationen im Fahrzeug direkt oder indirekt auf Halbleitern. Deshalb entwickelt Audi das Thema Halbleiter mit seinem Progressive SemiConductor Program als Kernkompetenz weiter. Das Programm ist darauf ausgelegt, die neuesten Halbleitertechnologien frühzeitig im Fahrzeug verfügbar zu machen bei gleichzeitig steigender Zuverlässigkeit. Ziel ist es, den Fortschritt in der Mikroelektronik für die Innovationen im Automobil besser zu nutzen. Ein wichtiger Bestandteil für Audi ist dabei, direkt mit den Halbleiterherstellern in der Entwicklung zusammenzuarbeiten.
(ID:43529209)