IIoT: Remote-Software & Maschinensteuerung Auf die SPS aus der Ferne zugreifen – und programmieren

Von Ines Stotz |

Anbieter zum Thema

Gerade für kleine und mittlere Unternehmen ist die Digitalisierung ihrer Produktion sehr komplex und verlangt einen pragmatischen Einstieg. Genau das ist die Idee hinter der Kooperation zwischen IBH Softec und Teamviewer.

Nicht nur neue Maschinen, sondern auch Brownfield-Anlagen lassen sich zuverlässig und kosteneffizient fit für das IoT-Zeitalter machen.
Nicht nur neue Maschinen, sondern auch Brownfield-Anlagen lassen sich zuverlässig und kosteneffizient fit für das IoT-Zeitalter machen.
(Bild: ©ipopba - stock.adobe.com)

Wir befinden uns mitten im digitalen Wandel. Eine Erkenntnis, die in diesem Jahr in der gesamten Welt angekommen ist. Die Wahrnehmung für den Nutzen von digitalisierten Abläufen hat sich während der Corona-Krise deutlich verschoben. Mehr und mehr kommunizieren wir untereinander in der virtuellen Welt – in der Familie, unter Freunden und mit Kollegen. Viele Unternehmen, die ihre Mitarbeiter kurzfristig ins Homeoffice geschickt haben, nutzen Lösungen für Fernwartung und -steuerung von PCs und anderen Geräten.

Bildergalerie

Wird diese Situation auch der Kommunikation zwischen Mensch und Maschine einen Schub verleihen? Patrick Giezen, Business Development Manager IoT bei Teamviewer meint ja und sieht, dass sich Investitionen in Digitalisierung in den nächsten Monaten und Jahren weiter beschleunigen werden: „Die Coronakrise hat klar aufgezeigt, dass Firmen mit einem fortgeschrittenen Digitalisierungsgrad auch in der Produktion deutlich besser durch die Krise gekommen sind. Diese Erkenntnis treibt in vielen Unternehmen neue Digitalisierungsprojekte und damit auch die Nachfrage an.“

Hier schlummert Potenzial: Zum einen geht Giezen davon aus, dass bei mindestens 70 % der Produktionsanlagen das Digitalisierungspotenzial gar nicht oder nicht vollständig ausgeschöpft ist. Zum anderen sagen Marktforschungsunternehmen voraus, dass bis 2025 global ca. 41,6 Mrd. IoT-Geräte mit dem Internet verbunden sein werden. Dies betrifft sowohl Produktionsmaschinen wie auch klassische IoT-Anwendungen, die eine einfache und sichere Verwaltung und Fernwartung benötigen.

SPS-Steuereinheit bietet Ferndiagnose und Fernprogrammierung

Gerade für kleine und mittlere Unternehmen ist die Digitalisierung ihrer Produktion komplex und verlangt einen pragmatischen Einstieg. Genau das ist die Idee hinter der Kooperation zwischen IBH Softec und Teamviewer. Die beiden Unternehmen haben gemeinsam eine SPS-Steuereinheit mit vorinstalliertem Teamviewer-Agent entwickelt, die sich einfach per Plug & Play – auch ohne spezialisierten Techniker vor Ort – in die vorhandene Infrastruktur integrieren lässt. Das Modul IBH Link IoT ermöglicht den Zugriff auf Steuerungen sowohl für die Ferndiagnose wie auch der Fernprogrammierung. Was auch das Besondere ist: „Durch diese Integration ermöglichen wir nicht nur die ortsunabhängige Steuerung, sondern auch die Programmierung der Maschinen“, erklärt Axel Hulsch, CTO bei IBH Softec.

„Maschinen aus der Ferne zu programmieren, ist jetzt möglich.“
Interview mit IBH Softec

Axel Hulsch, CTO bei IBH Softec: „Wir schicken dem Anwender ein fertig konfiguriertes Gerät.“
Axel Hulsch, CTO bei IBH Softec: „Wir schicken dem Anwender ein fertig konfiguriertes Gerät.“
(Bild: IBH Softec)

Herr Hulsch, es gibt viele Anbieter von Fernwartungssoftware, warum gerade Teamviewer?

Teamviewer ist fast jedem bekannt, der schon mal Fernzugriff auf andere PCs genutzt hat. Mit der Expertise in Remote-Software und unserem Wissen in Maschinensteuerung, ergibt sich Potenzial, Steuerungen aus der Ferne zu programmieren, Parameter anzupassen und Fehlerquellen schnell zu ermitteln und zu beseitigen.

Welche Funktionen bietet die Software?

Die Fernwartung von Steuerungen über Teamviewer bedeutet Fehlersuche, Statusabfrage und auch Programmierung, ohne einen PC vor Ort anschließen zu müssen. Wir können dem Anwender ein fertig konfiguriertes Gerät schicken. Er kann dann ohne spezielle Vorkenntnisse das Gerät auf der einen Seite mit einen Internetanschluss und an der anderen Seite mit einem Steuerungssystem verbinden. Der Rest kann aus der Ferne erledigt werden.

Es lassen sich nicht nur neue Maschinen, sondern auch die zum Teil noch analogen Maschinen fit für das IoT-Zeitalter machen?

Generell lassen sich alle Steuerungen, die über TCP IP erreichbar sind, fernwarten. Um S5-Steuerungen zu erreichen, bieten wir unseren IBH Link S5++ an. Bei S7-Steuerungen, die nur über eine MPI/DP-Schnittstelle verfügen, wird der IBH Link S7++ verwendet.

Fernwartung findet auch an sensiblen Geräten und Anlagen statt, wie gehen Sie mit dem Sicherheitsaspekt um?

Der IBH Link UA bzw. IBH Link IoT umfasst eine Firewall, die den Internetanschluss von der Maschine trennt. Außerdem lässt sich das Gerät von der Spannungsversorgung über einen Schalter trennen und nur bei Bedarf einschalten. Die Kommunikation ist sowieso mit der Teamviewer Verschlüsselungstechnik gesichert.

Wenn das Zielsystem, also die SPS, defekt ist, fällt damit die Software und somit auch die Möglichkeit einer Fernwartung aus?

Solange der IBH Link IoT funktioniert, kann man feststellen, dass in diesem Fall die Steuerung nicht antwortet. Man kann den Kunden bitten, den Zustand der Kontrollleuchten der SPS mitzuteilen. Im Übrigen bietet Teamviewer als Ergänzung den Teamviewer-Pilot an. Dieser bietet die Möglichkeit, mit der Smartphone-Kamera die Maschine optisch zu überprüfen.

Sind weitere Entwicklungen aus der Kooperation zu erwarten?

Ja, es wird zurzeit mit Hochdruck an Lösungen gearbeitet, die nicht nur die Fernwartung von Steuerungen, sondern auch die Fernwartung der Anlagen-Peripherie ermöglichen.

Welche Bereiche adressieren neben dem Maschinenbau?

Unsere Lösung ist für alle Branchen interessant, in denen Steuerungen jeglicher Art eingesetzt werden.

Herstellerunabhängig auf die SPS zugreifen

Unternehmen können jetzt also immer und überall auf nahezu alle Steuerungsanlagen zuzugreifen, um diese zu programmieren und zu warten. Dies gilt nicht nur für Siemens-Steuerungen, sondern auch für alle Steuerungen, Antriebe und Sensoren mit Ethernet-Anschluss (z. B. Siemens, Rockwell, Mitsubishi, Beckhoff, B&R, Bosch). „Das bietet Anwendern die Möglichkeit aus bestehenden geschlossenen Strukturen der großen SPS-Anbieter auszubrechen, um so Kosten zu reduzieren und wesentlich flexibler auf ihre Steuerungen zugreifen zu können“, macht Giezen deutlich.

Upgrade für bereits installierte Module

Bestehende Module von IBH Softec, die bereits heute zu mehreren Tausend im Einsatz sind, werden nachträglich durch ein Update ebenfalls mit dem Teamviewer-Agent versehen. So lassen sich nicht nur neue Maschinen, sondern auch Brownfield-Anlagen zuverlässig und kosteneffizient fit für das IoT-Zeitalter machen. Anwender haben zwei Möglichkeiten zu investieren:

  • Wer OPC UA und Fernwartung benötigt, setzt den IBH Link UA ein. Vorhandene Geräte ab der Hardware Revision 2 können kostenlos um diese Funktion erweitert werden. Von Teamviewer ist dann nur noch eine Lizenz erforderlich. Die Kosten belaufen sich auf 120 Euro/ Jahr, welche direkt mit Teamviewer abgerechnet werden.
  • Wer nur die Fernwartung benötigt, kann den IBH Link IoT erwerben, der bereits eine Lizenz für das erste Jahr beinhaltet.

Retrofitting und Industrie 4.0

Teamviewer bringt damit sein Know-how aus der Fernwartung direkt in das Industrial IoT (IIoT) ein und macht auf diese Weise neue und bestehende Anlagen für den Fernzugriff zugänglich. Komplexe Industriemaschinen lassen sich damit steuern und einrichten, wie es die Anwender bisher nur von Computern gewohnt sind. Patrick Giezen: „Mit unserer Möglichkeit des Retrofittings überführen wir heterogene Infrastrukturen einfach in ein Industrie 4.0 Szenario.“

Vom Internet of Things zum Internet of Everything

Darüber hinaus bietet Teamviewer den Industriekunden seit einiger Zeit auch Lösungen im Bereich Enterprise Security und Augmented Reality (AR) an. Informationen aus der IoT-Welt lassen sich nahtlos in AR gestützte Arbeitsabläufe integrieren und automatisieren. „So wird aus dem Internet of Things ein Internet of Everything“, wie Patrick Giezen folgert. Über diese Lösungen können große wie kleine Unternehmen zum Beispiel Expertenwissen automatisiert an jedem Punkt der Welt zur Verfügung stellen ohne Experten vor Ort zu haben. Reparaturprozesse können unter Anleitung so beispielsweise auch von weniger qualifiziertem Personal ausgeführt werden, was die Produktivität erhöht und Kosten spart.

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung

Nach dem ersten Schritt ihrer Kooperation wollen IBH Softec und Teamviewer ihren gemeinsamen Kunden die volle Produktpalette von Teamviewer anbieten. Sei es die Lösung für Augmented-Reality-Support über erweitertes Machine Learning und Predictive Maintenance bis hin zu einem Ticketsystem für die zentrale Verwaltung von Incidents. Dabei setzen sie neben Eigenentwicklung auch stark auf integrierte Partnerlösungen.

Was können Industriekunden von Teamviewer IoT-Anwendungen erwarten?
  • Die Kernfunktion der Teamviewer Remote-Desktop-Lösung wird um die Ermittlung von Produktionskennzahlen und Maschinenstatus erweitert.
  • Sicher und einfach zu verwaltender Fernzugriff ohne komplizierte Einrichtung einer komplexen VPN Infrastruktur.
  • Predictive-Maintenance-Modelle zur Vermeidung von Ausfallzeiten und Reduzierung von Reparaturzeiten (MTTR) sowie Überwachung von Produktionskennzahlen wie der Overall Equipment Efficiency (OEE).

(ID:46904983)