Qualitätssicherung

Wie Augmented Reality die Fertigungsindustrie revolutioniert

Seite: 2/2

Anbieter zum Thema

Showcase auf der Hannover Messe zeigte Anwendungsfälle

Auf der diesjährigen Hannover Messe verdeutlichte Dassault Systèmes, wie Arbeitsprozesse mit Hilfe virtueller Umgebungen verbessert werden können – so auch mit Augmented Reality. Hierfür wurde ein Showcase konzipiert, der in vier Anwendungsfeldern im Shop-Floor aufzeigt, wie die virtuelle und reale Welt verschmelzen und voneinander profitieren.

  • Assistenz in der Montage: Durch AR werden Anweisungen direkt auf eine Maschine oder ein Bauteil projiziert. So weiß der Mitarbeiter, was er wo und wie zu montieren hat.
  • Assistenz in der Qualitätsinspektion: Ein Kamerasystem wird auf ein zu testendes Objekt gerichtet. Das System scannt den gewünschten Bereich und zeigt überlappend im Bild an, ob alle Produkteigenschaften den Anforderungen entsprechen. Ist dies nicht der Fall, wird am Bauteil der Fehler angezeigt. Auf diese Weise können Defekte an Motoren oder Gehäusen erkannt, die Positionierung von Elementen wie Sensoren oder Kabelbäumen überprüft oder Bohrungen kontrolliert werden.
  • Assistenz in der Wartung und Instandhaltung: Der Servicemitarbeiter erhält vor Ort klare Instruktionen für die Instandhaltung eines Schaltschranks oder einer Maschine. Durch AR-Visualisierung wird genau angezeigt, welche Operationen in welcher Reihenfolge durchzuführen sind. Darüber hinaus quittiert der Mitarbeiter erfolgte Maßnahmen und kann eventuell observierte Defekte vor Ort dokumentieren.
  • Automatisierte Qualitätsprüfung: Hierfür kommt ein sogenannter Cobot zum Einsatz. Dieser Begriff setzt sich aus den Worten „Collaboration“ und „Robot“ zusammen. Der Cobot fährt die zu testenden Teile oder auch einen ganzen Bereich ab und nimmt dank sensibler Sensoren – bestehend aus 2D- und 3D-Kameras –Abweichungen wahr. Dies wird dann mit dem im digitalen Modell festgelegten Soll-Werten verglichen. Abweichungen werden automatisch erfasst und dokumentiert, ohne dass menschliches Eingreifen nötig ist. Der Cobot kann ohne Schutzvorrichtung platziert werden und fährt nach Anweisung automatisch eine Maschine ab – egal wie groß diese ist und wie schwer zugänglich die Bestandteile sind. Kenntnisse in der Roboterprogrammierung sind dabei nicht nötig. Informationen des virtuellen Zwillings können direkt in das System geladen werden und der Cobot „weiß“, was zu tun ist.

Die Produktivität steigt, die Fehlerquote sinkt

Die Vorteile dieser Anwendungsfelder liegen auf der Hand: Prozesse können direkt beim ersten Durchlauf richtig durchgeführt werden. Dadurch steigt die Produktivität deutlich und die Fehlerquote sinkt. Durch den verbesserten Ablauf lassen sich darüber hinaus Zyklus- und Vorbereitungszeiten um bis zu 80 Prozent reduzieren. Dank der lückenlosen und teilweise autonomen Qualitätssicherung wird zudem die Zuverlässigkeit und Konformität gesichert.

Bildergalerie

Aus der Praxis: Augmented Reality in der Luftfahrt

In einem konkreten Anwendungsfall optimierte ein Hersteller von Flugzeugtriebwerken und Raketenmotoren für die Raumfahrt seine Fertigungsabläufe. Das Unternehmen implementierte die Lösung Delmia Apriso, mit der sich modellbasierte, datengesteuerte Prozessabläufe im globalen Maßstab erstellen, verwalten und steuern lassen. Dadurch konnten der Entwicklungs- und Produktionsprozess nachhaltig beschleunigt und die Rückverfolgbarkeit verbessert werden – ein entscheidender Wettbewerbsvorteil, wenn es um die Beseitigung von Motorenproblemen geht. Bei der Suche nach Fehlern kommt auch hier Augmented Reality zum Einsatz. Die Funktion „Picking“ ermöglicht das Aufnehmen und Beschriften von Mängeln innerhalb des 3D-Modells. Dies unterstützt bei der Korrektur und bei der Erstellung von Prüfberichten.

Nachhaltige Veränderung in der Industrie

Augmented Reality ist eine wegweisende Technologie, die Unternehmen im Fertigungsbereich nicht außer Acht lassen sollten. Durch die Ergänzung von realen Szenen mit virtuellen Informationen eröffnen sich vielfältige Anwendungsbereiche. In erster Linie führt dieser Einsatz von Daten zu einer Entlastung der Belegschaft bei ihrer täglichen Arbeit. Der Einsatz von AR ist nachhaltig, effizient und stellt den Menschen in den Mittelpunkt. Unternehmen, die AR in ihren Arbeitsablauf integrieren, profitieren zudem von gesteigerter Produktivität, reduzierter Fehleranfälligkeit und erhöhter Qualitätssicherheit. Damit hat Augmented Reality das Potenzial, die Industrie nachhaltig zu verändern.

 

* Björn Manderbach, Director, Delmia Industry Consulting, Dassault Systèmes; Dr. Darko Sucic, Senior Director, Industry Consulting, Dassault Systèmes

(ID:49693536)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung