Auf der Formnext in Frankfurt dreht sich aktuell alles um das Thema additive Fertigung und intelligente Produktion der Zukunft. Im Fokus vieler Softwareanbieter steht in diesem Jahr ein durchgängiger und einfacher Workflow dafür - vom Entwurf über die Konstruktion bis zur Fertigung.
Ein Tool für generatives Design erzeugte aus einer schweren Metallpfanne ein leichtes Bauteil mit organischer Struktur. Dieses Teil ließ sich so aber nur additiv fertigen, was hier nicht gewünscht war. Durch Querdenken konnte daraus eine Schweißkonstruktion erstellt werden.
Welche Vorteile Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI) im Rahmen der Produktentwicklung haben und wie Konstrukteure und Entwickler davon profitieren erklärt Mike Haley, Leiter der Abteilung für KI bei Autodesk, im Interview.
Im Rahmen einer festlichen Galaveranstaltung im Berliner Hotel de Rome verlieh das Team der eGovernment Computing die eGovernment Awards 2019. In zehn Kategorien wurden dabei die besten eGovernment-Unternehmen ausgezeichnet.
Welche Vorteile Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI) im Rahmen der Produktentwicklung haben und wie Konstrukteure und Entwickler davon profitieren erklärt Mike Haley, Leiter der Abteilung für KI bei Autodesk, im Interview.
Der Volkswagen-Konzern hat Komponenten eines überarbeiteten und mit Elektromotor ausgestatteten Oldtimer-VW-Bus mit Autodesks Generative-Design-Ansatz optimiert. Dieser Ansatz reduziert den Materialverbrauch und ermöglicht Gewichtseinsparungen.
VW hat seinen beliebten VW Bulli neu aufgesetzt und Felgen, Lenkrad und weitere Elemente mit der Software Fusion 360 von Autodesk überarbeitet – dank des Generativen-Design-Ansatzes wurden signifikante Gewichtseinsparungen realisiert.
Intelligent lightweight construction solutions are also increasingly finding a place in machine building. The focus here is on new geometries and materials, but also on simulation and 3D printing.
Wenn Sportgeräte speziell auf den Nutzer angepasst werden, verbessert sich nicht nur das Handling, sondern es fördert auch die richtige Körperhaltung. Das österreichische Start-Up My Esel bietet seinen Kunden individuell abgestimmte und nachhaltig produzierte Fahrräder.
VW hat seinen beliebten VW Bulli neu aufgesetzt und Felgen, Lenkrad und weitere Elemente mit der Software Fusion 360 von Autodesk überarbeitet – dank des Generativen-Design-Ansatzes wurden signifikante Gewichtseinsparungen realisiert.